438b

  • 21veiller — [ veje ] v. <conjug. : 1> • déb. XIIe; lat. vigilare I ♦ V. intr. 1 ♦ Rester volontairement éveillé pendant le temps habituellement consacré au sommeil. « Il regagna la chambre [...] , décidé à veiller jusqu au jour » (Musset). Veiller au… …

    Encyclopédie Universelle

  • 22boquillon — I. ⇒BOQUILLON1, subst. Vx. Bûcheron : • ... l empereur comme le boquillon garde une place; serviteur de l intérêt de tous, il dispose l avenir bel et bon. CLAUDEL, Tête d or, 1re version, 1890, p. 96. Rem. Attesté dans Ac. 1798 1932, BESCH. 1845 …

    Encyclopédie Universelle

  • 23Dornstrauch — 1. Der dornstrauch wirt nicht mehr geacht, wann die rosen seind darvon gebracht. – Henisch, 734; Petri, II, 84. 2. Ein Dornstrauch dient zur Hecke. 3. Ein Dornstrauch macht keine Hecke. 4. Vom Dornstrauch kommt zuweilen auch eine Rose. Schlechte… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Hure — 1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – Winckler, I, 58. 2. Alte Huren, fleissige Kirchgängerinnen. Holl.: Oude hoeren kruipen vlak onder den preêkstoel. (Harrebomée, I, 312.) 3. Alte Huren sind der Buhler beste Boten. – Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Kaufmann — 1. De erste Kâpmann de beste. (Hannover.) – Schambach, I, 331. 2. De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie ? (Pommern.) 3. Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare. It.: Si conosce il mercante dalla… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Schneiden — 1. Er schneidet aus einem Tage zwei Stunden mehr als andere Leute. 2. Et is nu enmoal snien, et maut ok nu naiget wären. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 77, 303. Es ist einmal so geschnitten, es muss auch so genäht werden. 3. Man schneidet die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 28Schwefelhölzleinkrämer — * Es ist ein Schwefelhölzleinkrämer. Frz.: Un marchand de bois quarré. (Kritzinger, 438b.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Weisheit — 1. All verloren weisheit in eyns armen manss heupt. – Weinsberg, 78. 2. Auss zu vil grosser weissheit würdt mann auch zu narren. – Franck, II, 187b; Gruter, I, 6; Eyering, I, 159. 3. Bei Weisheit muss eine Thorheit sein. – Simrock, 11499; Körte,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon