414b

  • 101piau — ⇒PIAU, subst. fém. Arg. des imprimeurs. Histoire invraisemblable inventée pour amuser ou pour mystifier quelqu un. Synon. blague, bourde, craque (pop.). Caleur. Ce terme s applique, dit Momoro, au compagnon ivrogne qui n aime point le travail,… …

    Encyclopédie Universelle

  • 102Список серий мультсериала «Ким Пять-с-Плюсом» — Краткое описание эпизодов мультсериала «Ким Пять с Плюсом» Содержание 1 1 сезон: 2002 2003 2 2 сезон: 2003 2004 3 3 сезон: 2004 2005 …

    Википедия

  • 103Kursbuchstrecken — Справочник железных дорог Германии. Издание 2009 года. KBS (нем. Kursbuchstrecken), нумерация участков железных дорог Германии. Содержание …

    Википедия

  • 104Звезда-бегун — (англ. runaway star)  звезда, которая движется с аномально высокой скоростью по отношению к окружающей межзвездной среде[1]. Собственное движение подобной звезды часто указывается именно относительно звездной ассоциации, членом которой… …

    Википедия

  • 105Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 106Brücke — 1. Alle Bruken im Lande Polen, die Mönch in Böhaim unverholen, das Kriegsvolk aus Mittagsland, die Nonnen in Schwaben wohlbekannt, der Spanier und Wenden Treu , der Preussen Glaub und harte Reu , der Franzosen Beständigkeit und der Deutschen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Leiche — 1. Eine Leiche bleibt eine Leiche, auch wenn man sie mit Rosen besteckt. 2. Leiche muss man mit Leiche büssen. (S. ⇨ Leib 72 u. 73.) – Graf, 337, 309; Hettema, Landrecht, 84. 3. Leichen erhalten sich nur in festgeschlossenen Särgen. Manche… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon