378b

  • 21Kännlein — Wer nur ein Kännlein vertragen kann, muss keine Kanne trinken. Holl.: Die een hoofd van een pintje heeft, moet geene kan willen drinken. (Harrebomée, I, 378b.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Lügen — 1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – Tunn., 25. Lügt auch der ⇨ Mund(s.d.), das Herz thut s nicht. (Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. 3. Bai lüget, dai… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Schulfuchs — *1. Aus einem Schulfuchs gleich einen geheimen Rath machen wollen. Frz.: Faire d une Buse un épervier. (Kritzinger, 98b.) *2. Den Schulfuchs spielen. »Der Schulfuchs hofft mit dürren Gründen den Beifall alter Welt zu finden, allein er wird… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon