3574

  • 71Maule — Maule, 1) (früher Cauquenes), Provinz in der südamerikanischen Republik Chile; 190 QM.; grenzt im Norden an die Provinz Talca, im Osten an die Argentinische Conföderation (durch die Anden getrennt), im Süden an die Provinzen Nuble u. Concepcion;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Alemān — Alemān, Mateo, span. Romanschriftsteller, geboren um 1550 in Sevilla, war lange Zeit beim Reichsschatz angestellt, entsagte infolge eines ärgerlichen Rechtshandels seinem Amt und wanderte um 1609 nach Mexiko aus, wo er wahrscheinlich starb. Sein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Bodenbedeckung — (topographisch), die Gesamtheit aller auf den festen Oberflächenformen (geologische Oberfläche) befindlichen Gegenstände. Bodenform und bedeckung ergeben zusammen das Gelände, Terrain. Die Bodenbedeckung ist verschieden, und zwar nach ihrer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Aposiopesis — Aposiopēsis (grch. »Verstummen«, lat. reticentĭa), rhetorische Figur, das Abbrechen mitten im Satz, so daß man dem Zuhörer die Ergänzung überläßt …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 75Armuth, das — Das Ármuth, des es, plur. car. 1) † Ein Collectivum, für arme Leute. Der Wald bringt schönes Wild, Das nicht fürs Armuth ist, Opitz. Wer nimmt das Armuth nun In seinen milden Schutz? Opitz. Wollen wir etwa dem Armuth etwas geben? Gell. 2) Weniges …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Barucus, S. (2) — 2S. Adelarius, (29. Nov.), ein Eremite in England. (El.) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 77Karpfen — Karpfen, Geschlechtsname für mehr als 50 Fischarten, die wie der gemeine Karpfen an der länglichrunden, fast ovalen Gestalt, so wie an den glatten, glänzenden Schuppen, an den glanzvollen Kiemen oder Kiefern, dem mit Bartfäden besetzten,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 78Attirabel — Attirabel, anziehbar …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 79Imperátor — IMPERÁTOR, óris, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die zu Präneste verehreten. Als T. Quinctius solche Stadt eroberte, so wurde dessen Bildsäule im Triumphe mit nach Rom gebracht, und auf geziemende Art hieselbst mit in… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 80Аттила — (Эцел, по прозванию Бич Божий ) царь гуннов, сын Мундцука,в 433 г. по Р. Х., после смерти дяди его, Ругиласа, совместно с братомсвоим Бледою, принял верховную власть над гуннами; но уже в 445 г., убивБледу, сделался их единоличным предводителем.… …

    Энциклопедия Брокгауза и Ефрона