351a

  • 61Socrates and the beginnings of moral philosophy — Hugh H.Benson INTRODUCTION Cicero in Tusculan Disputations famously tells us that Socrates first called philosophy down from the sky, set it in cities and even introduced it into homes, and compelled it to consider life and morals, good and evil …

    History of philosophy

  • 62Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 63Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 64Jung — 1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do sprank iar dei Blage ut diär Kiepe. (Arnsberg.) 2. Das jung, das schön vnd lieb. – Franck. II, 117b. 3. Denck jung an den alten man, wiltu nit betlen gahn. – Franck, I, 72a; Henisch, 347 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Pisacken — * Einen pisacken. – Dähnert, 351a. Einem stark zusetzen, ihn quälen, peinigen, hamburgisch auch so viel als Stösse geben, prügeln. (Weigand, Wb., IIa, 386.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Pisskülken — * Ick hebb mit di nog kên Pisskülken spêlt. – Dähnert, 351a. Wird gebraucht, wenn einer vom andern nicht geduzt sein will, wie man in Schlesien in demselben Sinne fragt: Wann haben wir zusammen die Schweine gehütet? Püsskülken ist ein Kinderspiel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Pläden — * Se hett vêl Pläden up n Liwe. – Dähnert, 351a. Sie hat viel Kleider übereinandergezogen. Pläden, in verächtlicher Weise zu reden = Kleider, Kleidungsstücke …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Hunter Haven Bed & Breakfast — (Bellbird,Австралия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 351A Wo …

    Каталог отелей