282b

  • 61sextillion — [ sɛkstiljɔ̃ ] n. m. • 1948; « mille quintillions » XVIe; du rad. lat. sex « sixième » et (m)illion (REM. cf. Billion) Rare Un million de quintillions, soit 1036. ● sextillion nom masculin (latin …

    Encyclopédie Universelle

  • 62troisième — [ trwazjɛm ] adj. et n. • 1539; troisime XIIe; de trois I ♦ Adj. numér. ord. Qui suit le deuxième, le second. ⇒ tertiaire, tiers. La troisième fois. Le troisième chapitre d un livre. ⇒ trois. La troisième maison portant le même numéro. ⇒ ter. La… …

    Encyclopédie Universelle

  • 63univoque — [ ynivɔk ] adj. • v. 1370; lat. imp. univocus, de unus et vox, vocis « voix, mot » 1 ♦ Philos. Se dit d un mot qui garde le même sens dans des emplois différents (opposé à équivoque). « un rapport univoque [des signes] aux idées » (Beauvoir). 2 ♦ …

    Encyclopédie Universelle

  • 64cheminée — nf. ; rayon qui entoure le manteau de la cheminée ; conduit qui s élève audessus du toit ; passage étroit et escarpé entre deux rochers : SHÈMeNÂ nf. (Albanais 001, Annecy.003, Thônes.004 | Chautagne), shem(e)nâ (Saxel.002c | 002b, Chambéry.025,… …

    Dictionnaire Français-Savoyard

  • 65Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Rose — 1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden welk. 3. Aus den wenigsten Rosen wird Oel gepresst. Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Spanier — 1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel, der Italiener ist ein Mann, der Franzose ist wie ein Weib, der Brite wie ein Engel, der Deutsche wie eine Säule. Lat.: Hispanus velut diabolus, Italus velut vir, Gallus velut femina,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Spanisch — *1. Da geht s spanisch zu. Holl.: Het gaat er Spaansch toe. – Het ziet er Spanisch uit. (Harrebomée, II, 282b.) *2. Da sieht s spanisch aus. *3. Das kommt ihm spanisch vor. – Eiselein, 571; Simrock, 9620; Braun, I, 4138. Wenn man die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon