186f

  • 61Elberskirchen — Johanna Elberskirchen um 1905 Johanna Elberskirchen (* 11. April 1864 in Bonn; † 17. Mai 1943 in Rüdersdorf bei Berlin) war eine feministische Schriftstellerin, die in der Frauen , der Homosexuellen , der Arbeiter und der Sexualreform Bewegung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Emotion — Die Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Erbfolgekrieg — König Louis XIV von Frankreich erklärt nach dem Tod Carlos’ II. seinen Neffen Philipp d’Anjou zum neuen König von Spanien (November 1700), wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (Zeitgenössischer Stich) Als Erbfolgekrieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64F. Otto Schrader — Friedrich Otto Schrader (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ferdinando Galiani — Abbé Galiani Ferdinando Coelestinus Galiani – auch genannt Abbé Galiani – (* 2. Dezember 1728 in Chieti, Königreich Neapel; † 30. Oktober 1787 in Neapel, Königreich Neapel) war ein italienischer Diplomat, Ökonom un …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Friedrich Otto Schrader — (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist nicht mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Friedrich Otto Schrader (Indologe) — Friedrich Otto Schrader (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Georg Holzwarth — (* 28. August 1943 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Geschichte Südafrikas — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… …

    Deutsch Wikipedia