д jemand)

  • 81jemandem läuft das Wasser im Mund zusammen — jemand bekommt großen Appetit …

    Universal-Lexikon

  • 82Computerexperte — jemand, der schon vor 20 Jahren Lochkarten Maschinen gestöpselt hat und sich diesen Wissensstand bis heute bewahrt hat : ) …

    Acronyms

  • 83fuchsteufelswild — Jemand ist fuchsteufelswild: sehr aufgeregt, sehr zornig. Für die Entstehung des zusammengesetzten Adjektivs gibt es mehrere Erklärungen: Da es bereits im 16. Jahrhundert ein Adjektiv ›fuchswild‹ gab, das sich entweder auf die verzweifelten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 84hölzern — Jemand ist hölzern wie ein Nudelbrett: er ist unbeholfen und linkisch, steif und unbiegsam wie ein Stück Holz. Der Vergleich mit dem Nudelbrett dient dabei als scherzhafte Verstärkung. Als Ausdruck für ungelenkes Benehmen ist das Wort schon im 17 …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 85maikäfern — Jemand maikäfert: veralteter Ausdruck für jemanden, der sich während eines Festessens die Rede überlegt, die er anschließend zu halten hat; dieses Verhalten wird deshalb mit dem Maikäfer verglichen, da dieser schon vor dem Auffliegen die Flügel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 86Misere — Jemand singt das Misere: jemandem geht es vor allem finanziell sehr schlecht. In der Liturgie der katholischen Kirche wird der Bußpsalm 50 (51) gesungen. Er beginnt (Vulgatatext) mit ›Miserere mei‹ (Erbarme dich meiner). In der Redensart wird das …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87Nierenstück — Jemand ist nicht sauber übers Nierenstuck: schweizerische Redensart für jemanden, der einen dubiosen, zweifelhaften Eindruck macht. Gebraucht z.B. von Johann Georg Kohl: Alpenreisen, 2. Teil (Dresden – Leipzig 1849), S. 456: »Dieser Oberst,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88Röhrle — Jemand ist ein Röhrle: heißt schwäbisch: ›ein pfiffiger Schwabe‹; auch: ein ›blitzgescheiter‹, heller, fleißiger und wacher Mensch. Unter Napoleon diente ein Soldat namens Gottlieb Röhrle aus Häfner Neuhausen, der sich einer Auszeichnung mit der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 89Scharwerk — ›Jemand ze scharwerck sitzen‹: einen mit Frondienst belasteten Grundbesitz haben; diese heute ausgestorbene Redensart ist belegt seit 1476.{{ppd}}    Jemandem die Scharwerk bieten: jemanden zur Fronarbeit aufbieten. Sprichwörtlich ist überliefert …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 90Schliff — Jemand hat Schliff: er besitzt gute Umgangsformen, ⇨ schleifen. Schiff kriegen:ein besseres Benehmen ziegen, gute Umgangsformen annehmen. Einer Sache (jemandem) den letzten Schliff geben:einer Sache gefällige Form geben, sie zur vollendeten… …

    Das Wörterbuch der Idiome