πτέρυξ

  • 41Archäopteryx — Archaeopteryx („Urvogel“) Archaeopteryx in einer Lebendrekonstruktion von 2005 Zeitraum Oberer Jura (Malm) 150 Mio. Jahre Fossilfundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Berliner Exemplar — Archaeopteryx („Urvogel“) Archaeopteryx in einer Lebendrekonstruktion von 2005 Zeitraum Oberer Jura (Malm) 150 Mio. Jahre Fossilfundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Berliner Exemplar des Archaeopteryx — Archaeopteryx („Urvogel“) Archaeopteryx in einer Lebendrekonstruktion von 2005 Zeitraum Oberer Jura (Malm) 150 Mio. Jahre Fossilfundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Jinfengopteryx — Lebendrekonstruktion von Jinfengopteryx elegans Zeitraum Oberjura bis Unterkreide 160 bis 135 Mio. Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Longipteryx — chaoyangensis federloses Exemplar. Zeitraum Unterkreide 120 bis 110 Mio. Jahre Fundorte Jiuf …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Pterygium — (Flügelfell), aus dem altgriechischen πτέρυξ / pteryx = Fluegel, bezeichnet in der Medizin eine erworbene oder angeborene Besonderheit, die sich durch die Bildung von flughautähnlichen Haut oder Schleimhautfalten an diversen Körperstellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Urvogel — Archaeopteryx („Urvogel“) Archaeopteryx in einer Lebendrekonstruktion von 2005 Zeitraum Oberer Jura (Malm) 150 Mio. Jahre Fossilfundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Aile De L'insecte —  Cet article concerne l aile d insecte. Pour tuile plate romaine, voir Tegula. Pour les articles homonymes, voir Aile …

    Wikipédia en Français

  • 49Aile antérieure — Aile de l insecte  Cet article concerne l aile d insecte. Pour tuile plate romaine, voir Tegula. Pour les articles homonymes, voir Aile …

    Wikipédia en Français

  • 50Aile de l'insecte — Cet article concerne l aile d insecte. Pour tuile plate romaine, voir Tegula. Pour les articles homonymes, voir Aile …

    Wikipédia en Français