είπε ο

  • 51Nikos Machlas — Personal information Full name Nikolaos Machlas Date of birth 16 June 1973 (1 …

    Wikipedia

  • 52Ancient Greek grammar — is morphologically complex and preserves several features of Proto Indo European morphology. Nouns, adjectives, pronouns, articles, numerals and especially verbs are all highly inflected. This article is an introduction to this morphological… …

    Wikipedia

  • 53Dionysius the Philosopher — (Greek: Διονύσιος ο Φιλόσοφος, ca. 1560–1611) was a Greek monk who led two farmer revolts against the Ottoman Turks. Contents 1 Life and career 2 Revolts 3 Death …

    Wikipedia

  • 54Pot calling the kettle black — The phrase Pot calling the kettle black is an idiom, used to accuse another speaker of hypocrisy, in that the speaker disparages the subject for a fault or negative behavior that could equally be applied to him or her, though there is an… …

    Wikipedia

  • 55Uncial 0171 — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 0171 Text …

    Wikipedia

  • 56Greek Junta Trials — The Greek Junta Trials ( el. Οι Δίκες της Χούντας translated as: The Τrials of the Junta) were the trials involving members of the military junta which ruled Greece from 21 April 1967 to 23 July 1974. These trials involved the instigators of the… …

    Wikipedia

  • 57Des Esels Schatten — Skulptur (nach Wielands „Der Prozess um des Esels Schatten“) auf dem Marktplatz von Biberach Des Esels Schatten ist eine Geschichte um einen absurden Gerichtsprozess in Abdera, dem „antiken Schilda“. Die älteste Version der Geschichte stammt aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Gadatas-Brief — im Louvre Bei dem sogenannten Gadatas Brief handelt es sich um eine antike Inschrift auf einem Marmorstein. Dieser wurde 1886 in der Gegend von Magnesia (heut. Türkei) entdeckt und wird heute im Louvre in Paris ausgestellt. Es handelt sich um die …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Gadatasbrief — Gadatas Brief im Louvre Bei dem sogenannten Gadatas Brief handelt es sich um eine antike Inschrift auf einem Marmorstein. Dieser wurde 1886 in der Gegend von Magnesia (heut. Türkei) entdeckt und wird heute im Louvre in Paris ausgestellt. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Heraklit von Halikarnassos — (altgriechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἁλικαρνασσεύς, latinisiert Heraclitus Halicarnassensis, * um 320 v. Chr. in Halikarnassos; † um 260 v. Chr.) war ein hellenistischer Dichter und Verfasser von Elegien aus Karien in der heutigen Türkei. Über sein Leben… …

    Deutsch Wikipedia