δικαιοσύνη

  • 51ГРИГОРИЙ ПАЛАМА — [Греч. Γρηγόριος Παλαμᾶς] (ок. 1296, К поль 14.11.1357, Фессалоника), свт. (пам. 14 нояб., переходящее празд. во 2 ю Неделю Великого поста), архиеп. Фессалоникийский, отец и учитель Церкви. Жизнь Источники Свт. Григорий Палама. Икона. Посл. треть …

    Православная энциклопедия

  • 52ИОАНН ПРЕДТЕЧА — [Иоанн Креститель; греч. ᾿Ιωάννης ὁ Πρόδρομος], крестивший Иисуса Христа, последний ветхозаветный пророк, открывший избранному народу Иисуса Христа как Мессию Спасителя (пам. 24 июня Рождество Иоанна Предтечи, 29 авг. Усекновение главы Иоанна… …

    Православная энциклопедия

  • 53правда — укр. правда, блр. праўда, др. русск., ст. слав. правьда δικαιοσύνη, δίκαιον, ἀλήθεια (Супр.), болr. правда – то же, а также в знач. поголовье скота , сербохорв. пра̑вда правда; тяжба , словен. prȃvda положение, закон, судебное дело , чеш., слвц …

    Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • 54Virtue — (Latin virtus ; Greek Polytonic|ἀρετή) is moral excellence. Personal virtues are characteristics valued as promoting individual and collective well being, and thus good by definition. The opposite of virtue is vice.Etymologically the word virtue… …

    Wikipedia

  • 55Philo — (20 BC 50 AD), known also as Philo of Alexandria (gr. Φίλων ὁ Ἀλεξανδρεύς), Philo Judaeus, Philo Judaeus of Alexandria, Yedidia and Philo the Jew, was a Hellenistic Jewish philosopher born in Alexandria, Egypt. Philo used allegory to fuse and… …

    Wikipedia

  • 56Benedictus — [bɛnɛˈdɪktʊs] (von lat. bĕnedīcĕre [bɛnɛˈdiːkɛrɛ]) ist ein Begriff aus der Kirchensprache. Er bezieht sich einerseits auf ein Loblied aus dem Lukas Evangelium, andererseits auf einen Teil der Heiligen Messe (zweiter Teil des Sanctus). Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bibelgriechisch — nennt man die Sprache der griechischen Übersetzung der hebräischen Bibel (Septuaginta) sowie die darauf basierende Sprache des Neuen Testaments. Der Ausdruck bezeichnet die Prägung, die die griechische Sprachstruktur und Begrifflichkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58De officiis — Titelblatt einer Ausgabe von De officiis aus dem Jahre 1560 von Christopher Froschouer. De officiis (lat.: Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros. Es wurde im Jahr 44 v. Chr.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Dikaiosyne — (Δικαιοσύνη) galt im antiken Griechenland als die Personifikation der „Gerechtigkeit“ oder „Rechtschaffenheit“, jedoch nicht von Privatpersonen, sondern des Staates bzw. seiner Regierung [1]. Sie wurde auch häufig mit Dike gleichgesetzt. Dieser… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …

    Deutsch Wikipedia