α-elektroskop

  • 111Kondensātor — (lat.), Vorrichtung zum Ansammeln von Elektrizität, insbes. zu deren Nachweisung und Messung (Kondensationselektroskop), besteht meist aus zwei runden Metallplatten (s. Abbild.), deren eine, die Kollektorplatte, mit einem Elektroskop oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Volta, Alessandro — Volta, Alessandro, Graf, Physiker, geb. 19. (18.) Febr. 1745 in Como, gest. daselbst 5. März 1827, studierte in Como, wurde 1774 Rektor des Gymnasiums und Professor der Physik in Como, 1779 Universitätslehrer in Pavia. Mit dem von ihm erfundenen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Zambōnische Säule — (trockene Säule), eine Voltasche Säule, zu deren Herstellung Blätter von unechtem Gold und Silberpapier mit der Papierseite zusammengeklebt, Scheiben daraus geschnitten und diese in einer Glasröhre auseinander geschichtet werden, so daß die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Carnotit — Carnotit, ein Mineral der seltenen Erden, und zwar wasserhaltiges, vanadinsaures Uranoxyd Kali. Die mineralische Selbständigkeit des Carnotits ist indes noch nicht bewiesen, vielleicht liegt nur ein Gemenge verschiedener Minerale vor. Es enthält… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Meßinstrumente [2] — Meßinstrumente, elektrotechnische, Apparate zur Bestimmung der Stärke und Spannung des elektrischen Stromes und des von ihm geleisteten Effektes. Die wichtigsten elektrischen Messungen sind die der Stromstärke, da sich auf diese die Messungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Elektrizität — Elektrizität, ursprünglich der Zustand geriebener Körper, in welchem sie leichte Körperchen (Papierschnitzel, Gewebeflocken) anziehen; schon von den Alten am Bernstein (grch. elektron) beobachtet; dann auch diese Anziehungskraft selbst. Der engl …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 117Elektrometer — Elektromēter (grch.), Elektrizitätsmesser, Instrumente, welche zur Messung der elektr. Ladung dienen; das Elektroskōp [Tafel: Elektrizität II, 1 u. 7] dient bes. zur Nachweisung des Vorhandenseins von Elektrizität und zur Feststellung der Art… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 118Galvanismus — Galvanismus, Voltaismus, Berührungs oder Kontaktelektrizität, die durch Berührung chemisch ungleichartiger Leiter erregte Elektrizität, deren Wirkung zuerst Galvani (1789) beobachtet hat. Er bemerkte, daß enthäutete Froschschenkel, die mittels… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 119Trockne Säule — Trockne Säule, Behrenssche oder Zambonische Säule, Voltasche Säule, die aus einer großen Zahl von Scheiben unechten Gold und Silberpapiers besteht, dient als empfindliches Elektroskop …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 120Abraham Bennet — (* 1749; † 5. Mai 1799 in Wirksworth, Derbyshire) war ein englischer Pfarrer, Erfinder und Mitglied der Royal Society. Seine Eltern waren der Schulmeister in Whaley Lane, Cheshire Abraham Bennet und Ann, geb. Fallowes. Getauft wurde er am 20.… …

    Deutsch Wikipedia