αντος

  • 41Aiax — AIAX, ácis, Gr. Ἄιας, αντος, (⇒ Tab. XXI.) 1 §. Namen. Er führet zum Unterschiede von dem andern Aiax den Beynamen Oilei, Homer. Iliad Β. v. 527. von seinem Vater, dem Oileus, wird aber auch vielfältig Aiax Oileus geheißen, Dictys Cret lib. I. c …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 42Aiax [1] — AIAX, ácis, Gr. Αἴας, αντος, (⇒ Tab. XXIV.) 1 §. Namen. Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler, bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, als Herkules den Jupiter bat, dem Telamon einen Sohn zu geben. Tzetz. ad Lycophr. v.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 43Alcidamas — ALCIDĂMAS, antis, Gr. Ἀλκιδάμας, αντος, des Ctesylla Vater. Sieh Ctesylla …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 44Amphidamas [1] — AMPHIDĂMAS, antis, Gr. Ἀμφιδάμας, αντος, (⇒ Tab. XVIII.) des Lykurgus und der Kleophile Sohn, und Vater des Milanions und der Antimache, welches Eurystheus, des Herkules Feind und Verfolger, heurathete. Apollod. lib. III. cap. 9. §. 2 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 45Aphídas — APHÍDAS, antis, Gr. Ἀφείδας, αντος, (⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, welchen er, nach einigen, mit der Leanira, nach andern, mit der Meganira, und, nach den dritten, mit der Nymphe, Chrysopea, Apollod. l. II. c. 9. §. 1. oder auch, nach den vierten …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Aras — ARAS, antis, Græc. Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias, von welchem besagte Nation den… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Athamas — ATHAMAS, antis, Gr. Ἀθάμας, αντος, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Aeolus, der vermeynte Gott der Winde, seine Mutter aber die Enarete, des Deimachus Tochter. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. 2 §. Stand. Er war erst ein kleiner König in… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Atlas — ATLAS, antis, Gr. Ἄτλας, αντος, (⇒ Tab. I. & ⇒ VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat er nach einigen von τλῆναι tragen, und zwar durch Letterwechsel, also, daß Ἄτλας, so viel, als τᾶλας, sey, und einen bedeute, der etwas trägt. Voss. Etymol. sub Telamon… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Bias — BIAS, antis, Gr. Βίας, αντος, (⇒ Tab. XXV.) des Amynthaons und der Idomene Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11. bekam durch seines Bruders, des Melampus, Vermittelung, die Pero, des Neleus Tochter, zur Gemahlinn, Id. ib. §. 12. und zeugete mit ihr …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Calchas — CALCHAS, antis, Gr. Κάλχας, αντος, des Thestors Sohn, daher er denn öfters bey den Dichtern Thestorides heißt. Hom. Il. Α. 69. Er gieng als Priester und Wahrsager mit vor Troja, und prophezeyete ihnen die Dauer desselben vorher, Ib. Β. 299. Cic.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon