αμα

  • 101Гамамелис — ? Гамамелис …

    Википедия

  • 102Ahm, die — Die Ahm, plur. die en, ein Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches in jedem Lande zwar von verschiedenem Gehalte ist, aber doch meisten Theils zwey Eimer hält. In Sachsen hält eine Ahm 126 Kannen; im Hannöverischen, in Lübeck, in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 104Eimer, der — Der Eimer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein hölzernes Gefäß mit einem Bügel in Gestalt eines halben Zirkels, Wasser damit zu schöpfen und darin zu tragen. Ein Wassereimer, Brunneneimer, Feuereimer, Fischeimer, Schöpfeimer, Milcheimer u.s.f. 2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Heinze, die — Die Heinze, plur. die n, scheinet an einigen Orten eine Benennung der Bienen zu seyn. Wenigstens werden die Feldbienen in einigen Gegenden Waldheinzen genannt. Etwa von Hain, Heinz, ein Hag, S. Heinzerlein? Oder von dem alten Hans, ein Gesell,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Sam — Sam, ein sehr altes Wort, welches die Deutsche Sprache mit vielen andern gemein hat, und welches vornehmlich in einem doppelten Hauptverstande vorkommt. 1. Mit dem Begriffe der Menge, der Vielheit, und deren Verbindung; ein jetzt in dieser Form… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Sammeln — Sammeln, verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig. Der Mahler sammelt, wählt und ordnet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 108Amazones — AMAZŎNES, um, Gr. Ἀμάζωνες, ων, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen sollen diese kriegerischen Weiber von dem α privat. und μαζὸς, die Brust, haben, weil sie allen Mägdchen gleich nach ihrer Geburt die rechte Brust abgebrannt, damit sie ihnen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 109Hamadryades — HAMADRYĂDES, um, Gr. Ἁμαδρυάδες, ων. 1 §. Namen. Sie haben solchen von ἅμα, zugleich, und δρῦς, Eiche, oder überhaupt ein Baum, weil sie zugleich mit den Bäumen entstunden und wieder vergiengen; Mnesimach. ap. Schol. Apollon. ad lib. II. v. 479.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 110“КАТЕГОРИИ” —     “КАТЕГОРИИ” (Κατηγορίαι, от κατηγορεί” высказывать; лат. Praedicamenta) первый трактат в составе “Органона” Аристотеля. Одно из самых ранних его сочинений (работа над ними велась параллельно с “Топикой”, с которой они связаны содержательно).… …

    Философская энциклопедия