ˈrekən

  • 1Rek — steht für: Rauschgifteinsatzkommando, eine bayerische Polizeieinheit Regionales Entwicklungskonzept, ein Instrument der Regionalplanung und der regionalen Wirtschaftsförderung Retardkapseln, eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2REK — steht für: Rauschgifteinsatzkommando, eine bayerische Polizeieinheit Regionales Entwicklungskonzept, ein Instrument der Regionalplanung und der regionalen Wirtschaftsförderung Retardkapseln, eine Arzneiform, bei der der Arzneistoff verlangsamt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3rek — interj. atrakinimui reikšti: Diedas parnešė raktelius, kuperį rek rek atrakino Švnč …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 4rek- Ⅱ — *rek germ.?, Verb: nhd. feucht sein ( Verb); ne. be (Verb) moist; Etymologie: s. ing. *reg̑ (2), *rek̑ , *rek ?, Adjektiv, Verb, Substantiv …

    Germanisches Wörterbuch

  • 5REK — is the IATA metropolitan area code used for airports in or near Reykjavík, Iceland. In order of size:*Keflavík International Airport (KEF) *Reykjavík Airport (RKV) …

    Wikipedia

  • 6rek — rȅk m <N mn ovi> DEFINICIJA razg. sport gimnastička sprava za vježbanje, poprečna šipka na dva stupa; vratilo, preča ETIMOLOGIJA engl. rack …

    Hrvatski jezični portal

  • 7rek- Ⅰ — *rek germ., Verb: nhd. gerademachen, strecken; ne. straigthen; Hinweis: s. *reka (Adjektiv); Etymologie: idg. *reg̑ (1), Adjektiv, Verb, Substantiv, gerade ( …

    Germanisches Wörterbuch

  • 8þrek- — *þrek germ.?, schwach. Verb: nhd. sich anstrengen, drängen; ne. strain (Verb), urge (Verb); Etymologie: unbekannt; Literatur: Falk/Torp 189 …

    Germanisches Wörterbuch

  • 9rek-1 —     rek 1     English meaning: to tower; pole     Deutsche Übersetzung: “emporragen”; ‘stange” etc.     Note: as reik , see there.     Material: O.Ice. rü f. (*rahō) “ shaft, pole in a scaffold, trestle zum Trocknen, Schiffsrahe”, M.L.G. rü,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 10rek̂Þh- —     rek̂Þh     English meaning: to harm     Deutsche Übersetzung: ‘schädigen”     Material: O.Ind. rákṣas n. “agony, Quälgeist, fiend, demon”, Av. rašah ‘schädigung, damage, esp. the in other Leben”, rašayeiti ‘schädigt”; Gk. ἐρέχθω “zerre and… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary