ˈflauəd

  • 81Anna Basener — (* 1983 in Essen) ist eine deutsche Schriftstellerin und Heftromanautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 2.1 Buch 2.2 Heftro …

    Deutsch Wikipedia

  • 82flaumig — flauschig; wuschelig (umgangssprachlich); fuzzy; verschwommen; unscharf; verwaschen; fusselig; faserig; fadenförmig; strähnig * * * flau|mig 〈Ad …

    Universal-Lexikon

  • 83Flausen — Spinnerei (umgangssprachlich); Allüren * * * Flau|sen [ flau̮zn̩], die <Plural> (ugs.): dummer oder lustiger Einfall; Unsinn: sie wird ihm die Flausen schon austreiben; er hat nichts als Flausen im Kopf. Syn.: ↑ Blödsinn (ugs. abwertend),… …

    Universal-Lexikon

  • 84mau — 1. elend, flau, matt, schlecht, unpässlich, unwohl; (geh.): übel; (ugs.): blümerant, mies, schlaff, schlapp; (landsch.): blaublümerant; (landsch. salopp): kodderig. 2. mäßig, nicht besonders, nicht gut, schlecht, wenig befriedigend; (ugs.): nicht …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85Kontrast — (lat. contra „gegen“ und stare „stehen“) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben). Umgangssprachlich wird auch von Brillanz gesprochen, die aber im Unterschied dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Lau — Lau, er, este, adj. et adv. ein Wort, welches den ersten geringsten Grad der Wärme, besonders an flüssigen Körpern, ausdruckt. Laues Wasser. Das Wasser ist nicht heiß, sondern nur lau. In der Dichtkunst auch von der angenehmen gelinden Wärme der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 87blümerant — schwindlig; schwindelig; schwiemelig (umgangssprachlich) * * * blü|me|rạnt 〈Adj.; er, am es|ten; umg.; veraltet〉 schwindlig, schwach ● mir ist, wird ganz blümerant (zumute) [<frz. bleu mourant „mattblau“, eigtl. „sterbendes Blau“] Siehe auch… …

    Universal-Lexikon

  • 88Flause — Eingebung; Impuls; Erleuchtung; Einfall; Gedanke; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; Grille; (plötzliche) Erkenntnis; Idee * …

    Universal-Lexikon

  • 89lau — öde; fade; flau; ohne Geschmack; fad; laff * * * lau [lau̮] <Adj.>: a) (in Bezug auf Flüssigkeiten, Essen) mäßig warm: die Suppe ist nur lau. Syn.: angewärmt, ↑ lauwarm, temperiert …

    Universal-Lexikon

  • 90labberig — lạb|be|rig 〈Adj.〉 unangenehm weichlich, wässerig, gehalt u. geschmacklos; oV labbrig ● labberige Suppe [→ labbern] * * * lạb|be|rig, labbrig <Adj.> (ugs. abwertend): 1. unangenehm ↑ fade (1), gehalt u. geschmacklos, ohne Reiz: eine e… …

    Universal-Lexikon