ˈflauəd

  • 71Flause — Flau|se, die; , n meist Plural (umgangssprachlich für Ausflucht; törichter Einfall) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 72Flaute — Flau|te , die; , n (Windstille; übertragen für Unbelebtheit [z. B. im Geschäftsleben]) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 73flouncing — ˈflau̇n(t)siŋ noun ( s) Etymology: flounce (IV) + ing : material suitable for or made up into flounces; especially : yard goods of lace or embroidery with one plain straight edge and one fancy ornamented edge …

    Useful english dictionary

  • 74flowerily — ˈflau̇(ə)rə̇lē, au̇wər adverb : in a flowery manner …

    Useful english dictionary

  • 75Flaute — stark negatives Wirtschaftswachstum; Rezession; starker Konjunkturrückgang; kontraktive Phase; Abschwung * * * Flau|te [ flau̮tə], die; , n: 1. geringe Luftbewegung; Windstille: wegen der Flaute können wir nicht segeln gehen. 2. Zei …

    Universal-Lexikon

  • 76Ein Mann will nach oben — Seriendaten Deutscher Titel Ein Mann will nach oben …

    Deutsch Wikipedia

  • 77abflauen — schwinden; abklingen; abnehmen; abebben * * * ab|flau|en [ apflau̮ən], flaute ab, abgeflaut <itr.; ist: allmählich in der Intensität schwächer werden: der Wind, Lärm, die Spannung flaute ab. Syn.: ↑ abbauen, ↑ abebben, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 78flauschig — flaumig; soft; weich; schwammig; wollig; sanft; fluffig (umgangssprachlich) * * * flau|schig [ flau̮ʃɪç] <Adj.>: weich wie Flausch: sie hüllte sich in ihren flauschigen Bademantel. * * * flau|schig 〈Adj.〉 weich wie Flausch ( …

    Universal-Lexikon

  • 79mau — zurückgeblieben; unterentwickelt * * * mau 〈Adj.; umg.〉 flau, schlecht ● mir ist mau mir ist nicht gut; das Geschäft geht mau [zu mauen <miauen] * * * mau <Adj.> [wohl zusgez. aus ↑ flau u. ↑ matt, viell. auch zu mauen in der älteren Bed …

    Universal-Lexikon

  • 80Kontrastumfang — Dieser Artikel behandelt den Kontrast im visuellen Kontext. Für weitere Bedeutungen siehe Kontrast (Begriffsklärung). Beispiel für geringen Farbkontrast. Kontrast (lat. contra „gegen“ und stare „stehen“) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen …

    Deutsch Wikipedia