ʿekel

  • 31Der Ekel — (französisch La nausée, siehe auch, medizinisch: Nausea) ist ein Roman von Jean Paul Sartre. Er erschien im Jahr 1938 und gilt als Hauptroman des Existentialismus. Der Autor beschreibt die Erfahrung eines Individuums (des Ich Erzählers Antoine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ein charmantes Ekel — Filmdaten Deutscher Titel Ein charmantes Ekel Originaltitel Once Around Pr …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Das Ekel aus Säffle — Der Roman „Das Ekel aus Säffle“ (schwedischer Originaltitel: Den vedervärdige mannen från Säffle) des Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö ist der siebente Roman der Dekalogie Roman über ein Verbrechen. Die schwedische Erstveröffentlichung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34ekelerregend — ekel|er|re|gend auch: Ekel er|re|gend 〈Adj.〉 ekelhaft, ein Gefühl des Ekels erzeugend * * * ekel|er|re|gend, Ekel er|re|gend <Adj.>: ↑ ekelhaft (1): eine äußerst ekelerregende Brühe. * * * ekel|er|re|gend <Adj.>: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 35ekelerfüllt — ekel|er|füllt <Adj.>: von Ekel erfüllt: sich e. abwenden. * * * ekel|er|füllt <Adj.>: voller Ekel: e. wandte sie sich ab …

    Universal-Lexikon

  • 36Ekelname — Ekel|na|me 〈m. 26; volksetym. für〉 Ökelname [zu germ. *auk „mehren“, also „Beiname“; angelehnt an Ekel] * * * Ekel|na|me, der; ns, n [niederd. ökelname, mniederd. okelname, zu: oken = (ver)mehren, aus dem Anord.]: Über , Spitzname: Lieschen… …

    Universal-Lexikon

  • 37Ekelpaket — Ekel|pa|ket, das (ugs. abwertend): ↑ 2Ekel, unangenehmer Mensch: er ist ein richtiges E. * * * Ekel|pa|ket, das (ugs. abwertend): 2↑Ekel, unangenehmer Mensch: Vroombout war ein E.: Verräter im Krieg, Erpresser im Frieden (Spiegel 19/97, 222) …

    Universal-Lexikon

  • 38Ekelblume — Ekel|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 = Aasblume …

    Universal-Lexikon

  • 39ekelerregend — Ekel erregend …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 40Ähgel — Ekel, Abscheu …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch