ʿekel

  • 11Ekel — Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Gräuel; Schrecken * * * Ekel [ e:kl̩], der; s: heftiger Widerwille (der häufig durch Geruch, Geschmack oder Aussehen ausgelöst wird): einen Ekel vor fettem Fleisch haben; sich voll Ekel von jmdm.… …

    Universal-Lexikon

  • 12Ekel — E̲·kel1 der; s; nur Sg; Ekel (vor / gegenüber jemandem / etwas) eine sehr starke Abneigung gegen jemanden / etwas, die sich oft in einer physischen Reaktion zeigt <Ekel vor etwas haben; etwas erregt Ekel in jemandem>: Ich empfinde Ekel vor… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13Ekel — der Ekel (Mittelstufe) heftiger Widerwille, Abscheu Beispiele: Er schüttelte sich vor Ekel. Sie hat Ekel vor Ratten. Kollokation: bei jmdm. Ekel erregen …

    Extremes Deutsch

  • 14Ekel — 1Ekel »Abscheu« (eigentlich »was zum Erbrechen reizt«) und ekel »Ekel erregend«, (veraltet für:) »wählerisch«: Beide Wörter erscheinen erst im 16. Jh. als mitteld. e‹c›kel (mnd. ēkel »Gräuel«); ihre Herkunft und das Verhältnis zu oberd. heikel… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15ekel — 1Ekel »Abscheu« (eigentlich »was zum Erbrechen reizt«) und ekel »Ekel erregend«, (veraltet für:) »wählerisch«: Beide Wörter erscheinen erst im 16. Jh. als mitteld. e‹c›kel (mnd. ēkel »Gräuel«); ihre Herkunft und das Verhältnis zu oberd. heikel… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16Ekel — Der Haß der Größe gegen die Kleinheit ist der Ekel; der Haß der Kleinheit gegen die Größe der Neid. «Arthur Schnitzler» Angst ist noch tierisch, Ekel schon Zivilisationsprodukt. «Wolfdietrich Schnurre, Schattenfotograf» …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 17Ekel — 1Ekel , der; s; Ekel erregen; eine D✓ekelerregende oder Ekel erregende Brühe {{link}}K 59{{/link}}   2Ekel , das; s, (umgangssprachlich für widerlicher Mensch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18Ekel (Norden) — Ekel Stadt Norden Koordinaten: 53° 36′ N …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Ekel (Begriffsklärung) — Ekel bezeichnet: Ekel, die Empfindung einer starken Abneigung und von Widerwillen Der Ekel, einen Roman des französischen Philosophen Jean Paul Sartre (1938) Ekel (Film), einen britischen Thriller von Roman Polański (1965) Ekel (Norden), einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Ekel, der — Der Êkel, des s, plur. car. 1) Eigentlich, diejenige unangenehme Empfindung, welche vorher gehet, wenn man sich übergeben will; die Übelkeit. Einen Ekel bekommen. Der Ekel ist wieder vergangen. Jemanden einen Ekel verursachen, eine Neigung zum… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart