łobuz

  • 11Schlonsakisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Szl — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wasserpolnisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ślůnski — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Laban — Langer Laban ist besonders im Rheinland eine verbreitete Bezeichnung für einen langen, meist schlaffen Kerl; abfällig, aber auch humorig freundlich gemeint. Die Herkunft des Wortes ist zeitlich und bedeutungsmäßig unklar, denn der biblische Laban …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16dobry — 1. iron. Dobry wujek, wujaszek «osoba pobłażliwa, życzliwa, niestawiająca innym wysokich wymagań»: (...) każdy jechał w teren jak dobry wujaszek i coś tam dawał poza resortem pracy i płacy, bez żadnego planu, a że przez to system płac się… …

    Słownik frazeologiczny

  • 17iskra — 1. (Być) jak iskra, jak skra; ktoś żywy jak iskra, jak skra «o kimś ruchliwym i wesołym»: (...) młoda, śniada, z czarnymi oczyma, żywa jak iskra, łobuz w spódnicy, śmignęła przez scenę jak burza. K. Makuszyński, Lata. 2. Iskra boża (Boża) «talent …

    Słownik frazeologiczny

  • 18ananas — m IV, D. a, Ms. ananassie; lm M. y 1. «Ananas sativus, tropikalna roślina z rodziny ananasowatych, o łodydze do 1 m wysokości wyrastającej z rozetki sztywnych kolczastych liści i złocistożółtych, dużych, szyszkowatych owocostanach, uprawiana ze… …

    Słownik języka polskiego

  • 19andrus — m IV, DB. a, Ms. andrussie; lm M. y, DB. ów pot. «łobuz, ulicznik» Zachowywać się jak andrus …

    Słownik języka polskiego

  • 20baciar — m IV, DB. a, W. baciararze (reg. u), Ms. baciararze; lm M. y, DB. ów reg. «łobuz, ulicznik, spryciarz, ziółko; batiar» Lwowskie baciary. Ja ci pokażę, baciaru! ‹z węg.› …

    Słownik języka polskiego