ēmathia

  • 41Piërīden [1] — Piërīden, Beiname der Musen von der mazedonischen Landschaft Piërien, wo alter Musendienst stattfand, oder von dem Mazedonier Piëros, der diesen in Thespiä eingeführt haben soll. Auch neun Töchter des Piëros von Emathia, die, in einem Wettstreit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Piërĭen — (Piëria), Küstenlandschaft im alten Mazedonien, zwischen dem Peneios und Haliakmon, dem Ostabhang des Olympos und dem Thermäischen Meerbusen, Mittelpunkt des thrakischen Musen und Dionysosdienstes. Als Perdikkas I. das mazedonische Reich um 700 v …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Griechenland (Alt-Griechenland) — Die entsprechenden modernen Namen sind in (Klammern) beigefügt. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | DE3 | bezeichnen die Quadrate der Karte. Abä (Exarchos)DE3 Abdera (Balastra)G1 AbretteneK2 Abydos (Nagara)H1 AchaiaCD3 Acharnä… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Beröa — (Berroia), uralte Stadt in der mazedon. Landsch. Emathia, jetzt Veria. – B., Stadt in Syrien, jetzt Haleb …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 45Bottiäa — Bottiäa, im Altertum Landschaft im südl. Mazedonien (Emathia). Später siedelten sich die Bottiäer, von den Mazedoniern vertrieben, auf der Chalzidischen Halbinsel an …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 46Pieriden (Mythologie) — Pieriden (Mythologie), die neun reizenden Töchter des Königs von Emathia, erfahren in den Künsten, aber hochmüthig. Einst forderten sie die Musen zum Gesangeswettstreit auf, und solche Kühnheit mußten in der Regel die Sterblichen bitter büßen.… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 47Acalanthis — ACALANTHIS, ĭdis, Gr. Ἀκαλανθὶς, ίδος, war eine von den neun Töchtern des Pierius, Königs in Emathia, welche sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen; da sie aber verspieleten, insgesammt in Bögel, wie diese hier insonderheit …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Cissa — CISSA, æ, Gr. Κίσσα, ης, eine von den neun Töchtern des Pierius, Königes in Emathia, welche es den Musen in der Musik zuvor thun wollten, darüber aber in Vögel, und sie ins besondere in eine Elster, verwandelt wurden, welches ihr Namen andeutet.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 49Piervs [1] — PIĔRVS, i, ein aus der Erde entsprossener König in Emathia, hatte neun Töchter, welche sich mit den Musen in einen Kampf in der Musik einließen, von solchen aber überwunden, und in Vögel verwandelt wurden. Die eine ward nämlich eine Colymba, die… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 50Véroia — ▪ Greece historically  Beroea        commercial centre of Greek Macedonia and capital of the nomós (department) of Imathía, Greece. It lies on a plateau at the western edge of the Thessaloníki (Salonika) plain, at the eastern foot of the Vérmion… …

    Universalium