ēgrĕgĭum

  • 51Gaußsche Krümmung — In der Theorie der Flächen im dreidimensionalen euklidischen Raum ( ), einem Gebiet der Differentialgeometrie, ist die gaußsche Krümmung (das gaußsche Krümmungsmaß), benannt nach dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, der wichtigste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hypatius (Konsul 359) — Flavius Hypatius war ein spätantiker römischer Beamter des 4. Jahrhunderts n. Chr. Im Jahr 359 war er Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bewertung 3 Literatur 4 Anmerkungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Johann Carl Friedrich Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Johann Gauß — Carl Friedrich Gauß Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Phaeder — Phaedrus, eingedeutscht Phaeder (* um 20 v. Chr.; † um 51 n. Chr.) (voller Name: Augustus Brutii Grantavus Phaedrus ad Teutonicii)war ein römischer Fabeldichter in der Regierungszeit der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Phädrus — Phaedrus, eingedeutscht Phaeder (* um 20 v. Chr.; † um 51 n. Chr.) (voller Name: Augustus Brutii Grantavus Phaedrus ad Teutonicii)war ein römischer Fabeldichter in der Regierungszeit der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Catégorie des variétés différentielles — Variété (géométrie) Pour les articles homonymes, voir Variété. Réalisation du ruban de Möbius, à partir du collage d une bande de papier. Le bord n est que d …

    Wikipédia en Français

  • 59Courbure — Intuitivement, courbe s oppose à droit : la courbure d un objet géométrique est une mesure quantitative du caractère « plus ou moins courbé » de cet objet. Par exemple : dans le plan euclidien, une ligne droite est un objet à… …

    Wikipédia en Français

  • 60Courbure De Gauss — La courbure de Gauss d une surface paramétrée X en X(P) est le produit des courbures principales. De manière équivalente, la courbure de Gauss est le déterminant de l endomorphisme de Weingarten. Le tableau suivant liste les courbures de Gauss de …

    Wikipédia en Français