āusstechen

  • 31ausschachten — ausbaggern, ausgraben, ausheben, ausschaufeln, ausstechen, auswerfen, freilegen, schachten; (landsch.): ausbuddeln; (Fachspr.): exkavieren. * * * ausschachten:⇨ausheben(1) ausschachtenausgraben,ausheben,ausbaggern,ausschaufeln,ausstechen,freilegen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32überflügeln — den Rang ablaufen, hinter sich lassen, in den Hintergrund drängen/spielen, in den Schatten stellen, mattsetzen, schlagen, triumphieren, überholen, überlegen sein, überragen, überrunden, übertreffen, übertrumpfen; (ugs.): ausstechen, in die Tasche …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33übertreffen — a) den Rang ablaufen, hinter sich lassen, in den Hintergrund drängen/spielen, in den Schatten stellen, mattsetzen, schlagen, triumphieren, überbieten, überflügeln, überholen, überlegen sein, überragen, überrunden, übertrumpfen; (ugs.): ausstechen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34verdrängen — 1. abdrängen, aus dem Sattel heben/werfen, beiseitedrängen, beiseiteschieben, beiseitestoßen, den Rang ablaufen, entmachten, entthronen, fortdrängen, in den Hintergrund drängen, ins Abseits drängen, wegdrängen, zur Seite drängen/schieben; (ugs.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35Besen — Der Besen – meist aus Birkenruten gefertigt spielt im Volksglauben wie auch in Rechtsvorstellungen eine Rolle. So bedeutet z.B. einen Besen vor die Türe stellen nach westfälischer Sitte ein Zeichen von Mißachtung. Wenn zwei Nachbarinnen sich… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 36stechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. stechen, ahd. stehhan, as. stekan, afr. steka Stammwort. Aus wg. * stek a Vst., älter * stik a , vgl. anord. steikja am Spieß braten , gt. stiks Punkt . Außergermanisch können entsprechen l. īnstīgāre anspornen , gr.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 37stechen — stechen: Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen«. Zu diesem (in die e Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter ↑ stecken… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Stecher — stechen: Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen«. Zu diesem (in die e Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter ↑ stecken… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Stechapfel — stechen: Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen«. Zu diesem (in die e Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter ↑ stecken… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Stechmücke — stechen: Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter ↑ Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig »stechen«. Zu diesem (in die e Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter ↑ stecken… …

    Das Herkunftswörterbuch