ürkə

  • 111Albert Cornelis Baantjer — Albert Cornelis (Appie) Baantjer (* 16. September 1923 in Urk; † 29. August 2010 in Alkmaar) war ein niederländischer Autor von Kriminalromanen. Lebenslauf Baantjer wuchs in einer orthodox calvinistischen Familie auf und hatte zehn Geschwister.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Andries de Graeff — (1611 1678), Marmorbüste von Arthus Quellinus Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterd …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Burg Ringelstein — p3 Burg Ringelstein Ein Teil der Burgruine Entstehungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Byssinberg — Bissenberg Stadt Leun Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 115De Graeff — Mitglieder der Familie De Graeff[1] bei der Ankunft in Soestdijk. Gemälde von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser (1656/1660), National Gallery of Ireland De Graeff, auch Graeff sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Eckelshof — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Eiselmeer — Karte der Zuiderzeewerke in den Niederlanden Daten Name: IJsselmeer Lage: nördl. Niederlande Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Georg Gossembrot — Georg Gossembrots Grabstein in der St. Mang Kirche Füssen Georg Gossembrot (* um 1445; † 1502 in Füssen) war der Finanzberater des Kaisers Maximilian I. Gossembrot stammte aus einer wohlhabenden und gebildeten Augsburger Kaufmannsfamilie. Er und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Glashof — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu — Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass… …

    Deutsch Wikipedia