übertreter

  • 51Horn, das — Das Horn, des es, plur. die Hörner, Diminut. das Hörnchen, Oberd. Hörnlein, ein jeder sehr hervor ragender, hervor stehender Theil eines Dinges, besonders an dessen obersten Fläche. I. In der weitesten Bedeutung, wo es im Hochdeutschen veraltet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Landreiter, der — Der Landreiter, des s, plur. ut nom. sing. ein obrigkeitlicher geringer Bedienter zu Pferde, welcher das Land zu bereiten, und auf die Übertreter der Polizey, der Wald und Forstordnungen, der Zölle u.s.f. ein wachsames Auge hat, und in einigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Sünder, der — Der Sünder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sünderinn, von dem veralteten sünden für sündigen. 1. Ein Verbrecher, eine im Ganzen veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So pflegt man einen zum Tode… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Treter, der — Der Trêter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Treterinn, eine Person, welche tritt, am häufigsten in den Zusammensetzungen, Orgeltreter oder Bälgentreter, Keltertreter oder Weintreter, Pflastertreter, Leisetreter, Austreter, Nachtreter,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Verdammen — Verdammen, verb. regul. act. für straffällig, für einen Übertreter eines Strafgesetzes erklären. 1. Eigentlich. (1) Im gerichtlichen Verstande. Jemanden zum Tode verdammen. Ihn wegen eines Verbrechens zu einer Geldstrafe verdammen. Dein Mund wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Verdammniß, die — Die Verdammniß, plur. car. der Zustand, da jemand verdammt, d.i. für einen Übertreter eines Strafgesetzes erkläret, und der verdienten Strafe übergeben wird; ein nur in der theologischen Schreibart von der Bestrafung nach diesem Leben übliches… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 57Bahnwärter — Bahnwärter, Streckenwärter, zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; garde ligne, garde route; guardiano della linea, cantoniere, casettiere), sind die unteren Bahnbediensteten, denen bei den meisten Bahnen die Überwachung des Bahnzustandes… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 58Amtsbot — Das Amtsbot ist grundsätzlich eine behördlich zwingende Anordnung. Es kamen in der Vergangenheit auch andere Bezeichnungen für dieses Rechtsinstitut vor, z. B. Rechtsbot, Verbot, Rechtsverbot, Amtsverbot etc. Umgekehrt findet sich die gleiche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Open Software License — Die Open Software License (OSL)[1] ist eine Softwarelizenz, die von Lawrence Rosen entwickelt wurde. Die Open Source Initiative (OSI) hat die Lizenz als gültige Open Source Lizenz beglaubigt, jedoch wurde Version 1.1 später vom Debian… …

    Deutsch Wikipedia