übertreter

  • 41Lex — Lex, 1) (röm. Ant.), geschriebenes Gesetz, im [328] Gegensatz zum Herkommen. In der Königszeit wurden die Gesetze von dem Könige eingebracht u. erhielten durch die Beschlüsse der Curiatcomitien, seit Servius Tullius der Centuriatcomitien… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Burgfriede — Burgfriede, eine Verabredung unter adligen Stammverwandten, wodurch ein Bezirk um die Burg herum bestimmt wurde, der als zu ihr gehörig angesehen werden und wie diese selbst gemeinschaftlich bleiben sollte; dann auch ein solcher Bezirk selbst;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Fluch — Fluch, eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen. Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen, so für seine Übertreter F. nach sich, und insofern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Forstregal — Forstregal, nach der Auffassung des 17. und 18. Jahrh. »die öffentliche Macht und Gewalt, wegen der Jagden, Forsten und Wälder etwas zu gebieten und zu verbieten, über die Forst und Jagdstreitigkeiten zu erkennen, die Übertreter zu bestrafen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Kontrafazĭent — (lat., »Zuwiderhandelnder«), Übertreter einer Verordnung; Kontrafaktion, auf Täuschung oder Betrug berechnete Nachahmung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Pfändung [1] — Pfändung heißt die Beschlagnahme fremder beweglicher Sachen zum Zweck der Sicherung und Deckung einer Forderung. Die gerichtliche P. ist eine Art der Zwangsvollstreckung (s. d.) und setzt voraus, daß eine solche zulässig ist. Die P. erfolgt in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Kontraveniént — (lat.), der Zuwiderhandelnde; Übertreter eines Gesetzes oder Vertrags; Kontravention, das Zuwiderhandeln, Übertretung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 48Ēhebrecher, der — Der Ēhebrếcher, des s, plur. ut nom. sing. Fäminin. die Ehebrecherinn, plur. die en, eine Person, welche die Ehe bricht, in der engsten Bedeutung des Wortes Ehebruch. Der Ehebrecher soll des Todes sterben, 3 Mos. 20, 10. Ehedem bedeutete dieses… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Fehlbar — Fêhlbar, er, ste, adj. et adv. fähig zu fehlen, d.i. zu irren. Alle Menschen sind fehlbar; wo doch der Gegensatz unfehlbar üblicher ist. Daher die Fehlbarkeit, plur. inus. das Vermögen zu fehlen oder zu irren, und dessen Gegensatz, die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Friedensrichter, der — Der Friedensrichter, des s, plur. ut nom. sing. obrigkeitliche Personen in England, welche auf die Erhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit in den ihnen untergeordneten Districten zu sehen, und die Übertreter in Verhaft zu nehmen haben;… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart