übertreiben

  • 11übertreiben — über|trei|ben …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12maßlos übertreiben — [Redensart] Auch: • übertreiben • mächtig übertreiben • dick auftragen Bsp.: • Ich glaube nicht die Hälfte von dem, was er sagt. Er liebt es, maßlos zu übertreiben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 13mächtig übertreiben — [Redensart] Auch: • übertreiben • maßlos übertreiben • dick auftragen Bsp.: • Ich glaube nicht die Hälfte von dem, was er sagt. Er liebt es, maßlos zu übertreiben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 14nicht übertreiben — auf dem Teppich bleiben (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 15Übertreibung — Popanz; Überspanntheit; Extravaganz; Hype; Reklamerummel; Hyperbel (fachsprachlich); Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; Glosse; …

    Universal-Lexikon

  • 16überziehen — übersteigern; übereifern; mit Kanonen auf Spatzen schießen (umgangssprachlich); das Kind mit dem Bade ausschütten (umgangssprachlich); zu weit gehen (umgangssprachlich); über das Ziel hinausschießen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 17aufschneiden — protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbas …

    Universal-Lexikon

  • 18chargieren — überzeichnen * * * char|gie|ren1 〈[ʃarʒi: ] V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. ein Gewehr chargieren laden 2. einen Hochofen chargieren = beschicken (3) 3. jmdn. chargieren beauftragen II 〈V. intr.; Studentenspr.; veraltet〉 in A …

    Universal-Lexikon

  • 19aufbauschen — hochspielen; aus einer Mücke einen Elefanten machen (umgangssprachlich) * * * auf|bau|schen [ au̮fbau̮ʃn̩], bauschte auf, aufgebauscht: 1. a) <tr.; hat aufblähen (1 a): der Wind bauscht die Segel auf. b) <+ sich> aufblähen (1 b) …

    Universal-Lexikon

  • 20dick auftragen — [Redensart] Auch: • übertreiben • maßlos übertreiben • mächtig übertreiben Bsp.: • Ich glaube nicht die Hälfte von dem, was er sagt. Er liebt es, maßlos zu übertreiben …

    Deutsch Wörterbuch