übertreffend

  • 31Gewehr — Gewehr, 1) Angriffswaffe, im Gegensatz der Vertheidigungswaffe; daher G. u. Wappen, Letzteres der volle Harnisch mit Helm u. Schild, Ersteres aber Speer od. Lanze, Schwert, Dolch u. Keule od. Streithammer. Seit der Einführung des Schießpulvers… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Größer — (Math.), einen anderen Gegenstand an Größe übertreffend; Zeichen dafür; das Größere kommt zwischen die Schenkel, das Kleinere an die Spitze des Winkels zu stehen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Amphitheater — (griech., »Rundtheater«), bei den Römern das zu den Kampfspielen der Fechter und wilden Tiere bestimmte Gebäude. Es war ursprünglich ein Zirkus, zu beiden Seiten mit Plätzen für die Zuschauer; später machte man die Arena (s. unten) rund und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Delphine — (Delphinidae Duv.), Familie der Zahnwale, mittelgroße oder kleine Wale mit schlankem Leib, kleinem, nicht vom Rumpf abgesetztem Kopf, bisweilen schnabelartig verlängerten Kiefern, zahlreichen konischen Zähnen, einem quer stehenden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Führich — Führich, Joseph von, Maler, geb. 9. Febr. 1800 zu Kratzau in Böhmen, gest. 13. März 1876 in Wien, bildete sich seit 1818, unterstützt von dem Grafen Elam Gallas, dem Besitzer von Kratzau, in Prag bei Bergler zum Maler und ging dann, nachdem er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Juraformation — (hierzu die Tafeln »Juraformation I III«; so 1821 von Keferstein nach dem Juragebirge genannt, oft bloß Jura, Oolithgebirge), die zweite der drei mesozoischen Formationen, die ihre Stellung zwischen der ältern Triasformation und der jüngern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Köprülü [2] — Köprülü (Kuprili, Kiuperli, Köprili), 1) Mohammed, osman. Großwesir, geb. 1596 als Enkel eines nach Kleinasien ausgewanderten Albanesen in Köpri (daher der Zuname Köprülü), gest. 1. Nov. 1661 in Adrianopel, schwang sich zum Oberstallmeister des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Niederländische Literatur — Niederländische Literatur. Die schone Literatur der Niederländer fängt in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. an mit Heinrich von Veldeke (s. d., Bd. 9), einem Edelmann aus dem Südlimburgischen. Seine erste Dichtung (in südlimburgischer Mundart. s …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Nordamerika — (hierzu 2 Karten: »Nordamerika, Fluß und Gebirgssysteme« und »Nordamerika, politische Übersicht«), einer von den sechs Erdteilen, hängt im S. durch die bis auf 50 km verschmälerte Landenge von Panama mit Südamerika zusammen und berührt sich im NW …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Tiepolo [2] — Tiepolo (spr. tjḗ ), Giovanni Battista, ital. Maler, geb. 5. März 1696 in San Piero di Castello bei Venedig, gest. 27. März 1770 in Madrid, Schüler von Greg. Lazzarini, bildete sich dann nach Piazzetta, zumeist aber nach P. Veronese, der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon