überschwingen

  • 71Drehspulmesswerk — Ein Drehspulmesswerk ist bei elektromechanischen Messgeräten das bevorzugt eingesetzte Kernstück zur Messung der Stärke elektrischer Ströme. Es zeigt die Stromstärke als einen dem Messstrom proportionalen Zeigerausschlag vor einer Skale an. Damit …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Drehspulmeßgerät — Ein Drehspulmesswerk ist ein analoges Messgerät zur Anzeige der Stärke elektrischer Ströme. Es zeigt die Stromstärke als einen dem Messstrom proportionalen Zeigerausschlag an. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Funktion 3 Anwendungsgebiete 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Drehspulmeßinstrument — Ein Drehspulmesswerk ist ein analoges Messgerät zur Anzeige der Stärke elektrischer Ströme. Es zeigt die Stromstärke als einen dem Messstrom proportionalen Zeigerausschlag an. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Funktion 3 Anwendungsgebiete 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Drehspulmeßwerk — Ein Drehspulmesswerk ist ein analoges Messgerät zur Anzeige der Stärke elektrischer Ströme. Es zeigt die Stromstärke als einen dem Messstrom proportionalen Zeigerausschlag an. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Funktion 3 Anwendungsgebiete 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Dreiwegemischer — Funktionsprinzip Der Dreiwege Mischer ermöglicht beispielsweise die Regelung der Vorlauftemperatur in Heizkreisen. Zweck Zweck ist das Absenken von Vorlauftemperaturen in Heizungsanlagen bei technisch notwendigen, höheren Kesseltemperaturen, als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Einschwingvorgang — Der Einschwingvorgang, engl. transient, ist der bei einem schwingungsfähigen System nach dem Einsetzen einer Zwangserregung erfolgende Übergang aus dem Ruhezustand in die stationäre erzwungene Schwingung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Einschwingzeit — Die Einschwingzeit, engl. attack time (rise time, settling time), ist das für einen Einschwingvorgang benötigte Zeitintervall. Beim Einschalten einer Wechselschwingung stellt sich der eingeschwungene Zustand, die erzwungene Schwingung, erst nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Elektronischer Filter — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Filter (Elektronik) — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Filter (Elektrotechnik) — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Elektrischer… …

    Deutsch Wikipedia