überschall

  • 91Hyperschall-Windkanal — NASA Langley, 1969 Ein Hyperschall Windkanal ist eine Versuchseinrichtung in der sich Strömungen mit Hyperschallgeschwindigkeit erzeugen lassen. Die erreichbaren Geschwindigkeiten liegen im Bereich zwischen Mach 5 und 15. Wie auch Überschall… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Injektor-Pumpe — Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt „Nomenklatur“) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl („Treibmedium“) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Injektorprinzip — Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt „Nomenklatur“) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl („Treibmedium“) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Injektorpumpe — Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt „Nomenklatur“) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl („Treibmedium“) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Jak-1000 — Die Jak 1000 war eines der zahlreichen Versuchsmuster aus dem sowjetischen Flugzeug Konstruktionsbüro Jakowlew, die nach dem Zweiten Weltkrieg neben den Typen von Lawotschkin, Mikojan Gurewitsch und Suchoi getestet wurden, um für die gerade neu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Jakob Ackeret — (* 17. März 1898 in Zürich; † 27. März 1981 in Küsnacht) war ein Schweizer Aerodynamiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Leistungen 3 Ehrungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Jet Pump — Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt „Nomenklatur“) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl („Treibmedium“) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Jetpumpe — Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt „Nomenklatur“) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl („Treibmedium“) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99John D. Anderson Jr. — John D. Anderson jr. (* 1. Oktober 1937 in Lancaster (Pennsylvania), USA) ist ein US amerikanischer Ingenieur. Er absolvierte sein Studium an der Universität von Florida und graduierte 1957 mit Auszeichnung zum Bachelor of Aeronautical… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Kanonenschlag — Dieser Artikel behandelt den Kracher bzw. Böller als pyrotechnischen Gegenstand. Für den österreichischen Winzer siehe Alois Kracher, für ein gleichnamiges Waldgebiet bei Gerstungen in Thüringen siehe Böller (Waldgebiet), für die Tradition des… …

    Deutsch Wikipedia