überlegen sein an (d)

  • 41Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung — 1. Mikroökonomische Theorie: Die Übertragung der ⇡ mikroökonomischen Theorie der Unternehmung führt zu dem Ergebnis, dass die arbeitergeleiteten Betriebe nicht wie die kapitalistischen Unternehmungen den Gewinn, sondern den Gewinn pro Mitglied… …

    Lexikon der Economics

  • 42China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 44turmhoch — tụrm|hoch 〈Adj.〉 so hoch wie ein Turm, sehr hoch ● jmdm. turmhoch überlegen sein 〈fig.〉 sehr, weit überlegen * * * tụrm|hoch <Adj.> (emotional): haushoch: turmhohe Wellen. * * * tụrm|hoch <Adj.> (emotional): haushoch: turmhohe… …

    Universal-Lexikon

  • 45Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski — Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (russisch Михаил Николаевич Тухачевский, wiss. Transliteration Michail… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Pallada (1899) — Pallada in friedensmäßigem Anstrich Übersicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49entzaubern — ent|zau|bern 〈V. tr.; hat〉 1. von einem Zauber befreien 2. 〈fig.〉 2.1 des Zaubers, des Reizes berauben (Gegenstand, Vorstellung, Vorstellungswelt) 2.2 aus der Verzauberung herausreißen (Person) * * * ent|zau|bern <sw. V.; hat ( …

    Universal-Lexikon

  • 50himmelhoch — hịm|mel|hoch 〈Adj.〉 hoch wie der Himmel, sehr hoch ● himmelhoch jauchzend 〈fig.〉 seiner Freude überschwänglichen Ausdruck verleihend (nach Goethe, Egmont, 3) * * * hịm|mel|hoch <Adj.> (emotional verstärkend): unendlich hoch, sehr hoch:… …

    Universal-Lexikon