übereck

  • 11Magnis (Adelsgeschlecht) — Wappen der Grafen von Magnis Die Magnis (ursprünglich italienisch Magni) sind ein ursprünglich aus der Lombardei stammendes, österreichisch böhmisch mährisches und schlesisches Adelsgeschlecht. 1622 erreichten sie den Freiherrenstand, am 2. Juni… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Aretin (Adelsgeschlecht) — Aretin ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlecht, das mit Johann von Aretin (1706 ??) seine Stammreihe beginnt. Inhaltsverzeichnis 1 Adelserhebung 2 Wappen (1769) 3 Namensträger 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Korneuburg im niederösterreichischen Bezirk Korneuburg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Lucius (Adelsgeschlecht) — Lucius ist der Name einer thüringischen Familie, deren direkte Stammreihe mit Andreas Lucius in Seehausen bei Frankenhausen begann. Sein Sohn Jakob Lucius erwarb im Jahr 1691 in Erfurt das Bürgerrecht, Johann Anton Lucius (1742–1810) gründete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15quer — diagonal, schief, schräg, übereck, verquer; (österr., sonst veraltend): überquer; (nordd.): dwars; (landsch.): zwerch; (Fachspr.): transversal. • quer kreuz und quer auf gut Glück, chaotisch, gedankenlos, konfus, kopflos, ohne Methode, ohne Plan …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Abtei Weltenburg — Kloster Weltenburg mit Blick auf die Donau Blick auf Kloster Weltenburg von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Be …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Ahrem (Erftstadt) — Lage von Ahrem in Erftstadt Ahrem ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen. Der Ort hat 1089 Einwohner. Ortsbürgermeister ist Alfred Zerres (Stand 31. Dezember 2010) …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Alte Börse (Zürich) — Erschliessungzylinder an der Ecke Talstrasse Bleicherweg kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes, ca. 1930 …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Amt Lütau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Auw an der Kyll — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia