überbewertet

  • 11Deutsche Literatur (Barock) — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Deutschsprachige Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Literatur Deutschlands Schweizer Literatur Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen deutsch türkische Literatur Literaturgeschichte Portal Literatur Der Begriff deutschsprachige beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13HSH Nordbank — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2. Juni 2003 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14KVT — Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kognitive Therapie — Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Kognitive Verhaltenstherapie — Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Verhaltenstherapie, die sich seit den 60er Jahren aus einer Gegenbewegung zur behavioristischen Psychologie, dem Kognitivismus entwickelte. Als Begründer kognitiver Therapien gelten Aaron T. Beck …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Marcellinus Ammianus — Titelseite der Ammianus Ausgabe des Accursius (Augsburg 1533) Ammianus Marcellinus (* um 330 in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 [spätestens um 400] wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker. Er ist neben Prokopios von Caesarea… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Prognose — Die Prognose (griechisch, πρóγνωσις prognosis – wörtlich „das Vorwissen“, die „Voraus Kenntnis“), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch: Prädiktion (lat. praedicere – „voraussagen“) ist eine Aussage über Ereignisse, Zustände oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19überbewerten — über|be|wer|ten [ y:bɐbəve:ɐ̯tn̩], überbewertete, überbewertet <tr.; hat: zu hoch bewerten, zu große Bedeutung beimessen: dein Fehler ist, solche Faktoren überzubewerten. Syn.: ↑ überschätzen. * * * über|be|wer|ten 〈V. tr.; hat〉 eine Sache… …

    Universal-Lexikon

  • 20überbewerten — über|be|wer|ten ; er überbewertet diese Vorgänge; er hat sie überbewertet; überzubewerten …

    Die deutsche Rechtschreibung