über große

  • 111Große Oase — (Wah el Chardscheh), die südlichste Oase in Oberägypten, zieht sich 11/2 Breitengrad längs der Grenze von Nubien nach Norden, 2 bis 3 Meilen breit, 320 über dem Meeresspiegel; drückende Hitze, das Thermometer steigt im Schatten bis + 46° R.,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Große Fahrt — Große Fahrt, im Sinne des Gesetzes vom 25. Okt. 1867 über Nationalität etc. der Handelsschiffe, die Seefahrt auf allen Meeren mit Seeschiffen von mehr als 400 cbm Bruttoraumgehalt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Große Schanze — steht für: Grosse Schanze, Teil der Berner Stadtbefestigung; siehe Schanzen (Bern)#Grosse Schanze Großschanze, Skisprungschanze mit einem Hillsize von über 110 Metern; siehe Schanzengröße Diese Seite ist eine B …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Große Fatra — Große Fạtra,   slowakisch Vel ká Fạtra [ vɛljkaː ], Gebirgszug der Westkarpaten in der Slowakischen Republik, südlich der Waag, 1 592 m über dem Meeresspiegel; stark bewaldet …

    Universal-Lexikon

  • 115Große Karasberge — Große Karasberge,   Bergzug in Südnamibia, im Schroffenstein 2 202 m über dem Meeresspiegel …

    Universal-Lexikon

  • 116Große Victoriawüste — Große Victoriawüste,   englisch Great Victoria Desert [ greɪt vɪk tɔːrɪə dezət], abflusslose Halbwüste im südlichen Australien, zwischen der Nullarborebene und der Gibsonwüste, etwa 260 000 km2, 100 300 m über dem Meeres …

    Universal-Lexikon

  • 117Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Große Nordische Expedition — …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Große Rhetra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Große Weserbrücke — Als Große Weserbrücke wurden in der Geschichte der Stadt Bremen zahlreiche Brücken seit dem 13. Jahrhundert bezeichnet, die an nahezu der gleichen Stelle den Weserstrom überspannten. Sie befanden sich allesamt im Ostteil der Altstadt zwischen den …

    Deutsch Wikipedia