über den zaun schielen

  • 1schielen — schie·len; schielte, hat geschielt; [Vi] 1 einen Sehfehler haben, bei dem die Augen von der normalen, parallelen Lage abweichen 2 irgendwohin schielen gespr; heimlich versuchen, etwas Bestimmtes zu sehen <durch das Schlüsselloch schielen; über …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2Schielen — Strabismus (fachsprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben (ugs.), einen Knick in… …

    Universal-Lexikon

  • 3schielen — einen Knick in der Optik haben (umgangssprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Besser — 1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 205. 2. Bässer en Müs em Döppe1 es kê Flêsch. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 116. 1) Topf. 3. Bässer et Gäld no m Backes1 gedraat, als no der Appthek. (Köln.) –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon