über'fließen

  • 1Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Fließen fester Körper — nannte zuerst Tresca die Formänderungen, welche Metalle und andre feste Körper ähnlich den Bewegungen flüssiger Körper zulassen, wenn sie genügend hohen Drücken ausgesetzt werden [1]. Der Druck auf der Oberfläche pflanzt sich wie bei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3fließen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fluten; quellen * * * flie|ßen [ fli:sn̩], floss, geflossen <itr.; ist: (von flüssigen Stoffen, besonders von Wasser) sich gleichmäßig fortbewegen: ein Bach fließt durch die Wiesen; Blut floss aus …

    Universal-Lexikon

  • 4Liste der Brücken über die Panke —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Internet über Satellit — Bei Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Breitband Internetzugang deren Nutzung durch den Einsatz eines geostationären Satelliten im gesamten Ausstrahlungsbereich des Satelliten möglich ist, z. B. europaweit über SES Astra.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Internetzugang über Satellit — Internet über Satellit ist ein satellitengestützter Breitband Internetzugang, dessen Nutzung durch den Einsatz eines geostationären Satelliten im gesamten Ausstrahlungsbereich des Satelliten möglich ist, z. B. europaweit über SES Astra.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7quellen — herausfließen (aus); aufquellen (Holz, Erbsen); quillen; strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fließen; fluten * * * 1quel|len [ kvɛlən], quillt, quoll, gequollen <itr.; …

    Universal-Lexikon

  • 8quellen — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Quelle — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Quell — 1quellen: Das starke Verb mhd. quellen, ahd. quellan, das im germ. Sprachbereich außer im Dt. nur noch im aengl. 2. Partizip ‹ge›collen »aufgeschwollen« nachweisbar ist, geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *gu̯el… …

    Das Herkunftswörterbuch