üben de

  • 61Tôde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Tōde — Japanische Kalligrafie „Karatedō“ Karate [kaɺate]  Karate?/i (空手, jap. „leere Hand“ bzw. „ohne Waffen in den Händen“) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Budopädagogik — ist ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das asiatische Kampf und Bewegungskünste zielgruppenspezifisch einsetzt, um ausgewählte pädagogische Ziele zu erreichen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Definition 3 Theoretische Grundlagen …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Kippe (Reck) — Übung zur Kippe (die Trainerin zeigt die Aufwärtsbewegung der geschlossenen Beine) Die Kippe ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Körper in vertikaler Ebene um eine feste Drehachse rotiert und dabei von einer tieferen Ausgangslage in eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Übung — Zeremoniell; Zeremonie; Ritual; Ritus; gottesdienstliches Brauchtum; Training; Tutorium; Erfahrung; Praxis * * * Übung [ y:bʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das …

    Universal-Lexikon

  • 66Fünf Silas — Die Fünf Silas oder Pancasila (skt. pañcaśīla, pali pañcasīla) bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Übungsregeln (pali sikkhāpada) zur Entwicklung von Sittlichkeit (pali sīla). Beim Eintritt in einen buddhistischen Orden legt der Novize ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Ordnungsliebe — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Ordnungssinn — Unter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Im allgemeineren Kontext… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Silas (Buddhismus) — Die Fünf Silas (skt. Pañcaśīla, pali Pañcasīla) sind buddhistische Sittlichkeitsregeln. Sie gehören zum gemeinsamen Lehrinhalt aller buddhistischen Schulen und sind sowohl für Mönche als auch für Laienanhänger maßgeblich. Ich gelobe, mich darin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Taijiquan — ist in der Volksrepublik China ein Volkssport Volkssport …

    Deutsch Wikipedia