örtliche steuern

  • 71Steueraufkommen — Aufkommen einzelner Steuern 2007 in Mrd Euro Unter Steueraufkommen versteht man die Summe der in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Region (Gemeinde, Land, Bund) in den öffentlichen Kassen eingegangenen (aufgekommenen) Steuern. Dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Steuereinnahme — Aufkommen einzelner Steuern 2007 in Mrd Euro Unter Steueraufkommen versteht man die Summe der in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Region (Gemeinde, Land, Bund) in den öffentlichen Kassen eingegangenen (aufgekommenen) Steuern. Dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Steuereinnahmen — Aufkommen einzelner Steuern 2007 in Mrd Euro Unter Steueraufkommen versteht man die Summe der in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Region (Gemeinde, Land, Bund) in den öffentlichen Kassen eingegangenen (aufgekommenen) Steuern. Dieses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Steuerfindungsrecht — Das Steuerfindungsrecht ist ein im Grundgesetz verankertes Recht, das den Ländern ein Gesetzgebungsrecht für örtliche Verbrauchs und Aufwandsteuern zusichert. Das Grundgesetz regelt in Artikel 105 Absatz 2 a, dass die Länder den Kommunen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Khandesh (Suba) — Khandesh Suba war nach 1601 eine der fünfzehn Provinzen des Mogulreiches. Im Wesentlichen umfasste sie das fruchtbare Tal des Tapti mit dem Satpuragebirge und als Grenze den Narbada im Norden. Die Ajanta Range bildete die Grenze zum suba… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Blockwärter — ÖBB Fahrdienstleiterkappe Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition 2 Aufgabenstellung 3 Bezeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Fahrdienstleitung — ÖBB Fahrdienstleiterkappe Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsdefinition 2 Aufgabenstellung 3 Bezeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Nara-Periode — Die Nara Zeit (jap.: 奈良時代 nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794. Kaiserin (Tennō) Gemmei verlegte die Hauptstadt nach Heijō kyō (heute Nara). Heijō kyō blieb die Hauptstadt bis der Kammu tennō sie im Jahr 784 nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Nara-Zeit — Die Nara Zeit (jap. 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794. Kaiserin (Tennō) Gemmei verlegte die Hauptstadt nach Heijō kyō (heute Nara). Heijō kyō blieb die Hauptstadt bis der Kammu tennō sie im Jahr 784 nach… …

    Deutsch Wikipedia