ökolog

  • 1Økolog — En økolog er en person som arbejder med eller studerer økologi …

    Danske encyklopædi

  • 2økolog — ø|ko|log sb., en, er, erne …

    Dansk ordbog

  • 3Desertifikation — (fortschreitende) Wüstenbildung * * * De|ser|ti|fi|ka|ti|on 〈f. 20〉 das Vordringen der Wüste durch übermäßige Nutzung u. Ausbeutung des Bodens [zu lat. desertus „verlassen, leer, öde“] * * * De|ser|ti|fi|ka|ti|on, die; , en [zu lat. desertus ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 4Risikogesellschaft — Ri|si|ko|ge|sell|schaft, die (Soziol.): Gesellschaft im Hinblick auf die ökologischen, sozialen u. a. Risiken, die durch den industriellen Fortschritt hervorgerufen werden. * * * Risikogesellschaft,   in den Sozialwissenschaften verwendeter… …

    Universal-Lexikon

  • 5Umweltabgaben — Umwelt|abgaben,   vom Staat aus umweltpolitischen Motiven Unternehmen und Haushalten auferlegte Abgaben. Umweltabgaben sind neben den Umweltauflagen und den Umweltlizenzen eins von drei grundätzlich umweltpolitischen Instrumenten. Hintergrund ist …

    Universal-Lexikon

  • 6Umweltpolitik — Ụm|welt|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Maßnahmen des Staates od. der Umweltschutzorganisationen auf dem Gebiet des Umweltschutzes * * * Ụm|welt|po|li|tik, die: Umweltfragen betreffende, dem Umweltschutz dienende Politik. * * * Umweltpolitik,  … …

    Universal-Lexikon

  • 7Umweltökonomie — Ụm|welt|öko|no|mie, die: Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das sich um die Einbeziehung der Umweltqualität in die ökonomischen Unternehmungen bemüht. * * * Umwelt|ökonomie,   Umwelt|ökonomik, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das… …

    Universal-Lexikon

  • 8ökologischer Landbau — ökologischer Landbau,   biologischer Landbau, organischer Landbau, früher auch alternativer Landbau, im Unterschied zur konventionellen (technisch ökonomischen) Landwirtschaft alle Formen des Landbaus mit folgenden Grundsätzen: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 9Bad Imnau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bittelbronn (Haigerloch) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia