öko-bilanz

  • 81Lokale Agenda — Eine Lokale Agenda 21 ist ein Handlungsprogramm, das eine Kommune in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln soll. Vorbild für dieses kommunale Handlungsprogramm ist ein 1992 von den damaligen Mitgliedern der UNO verabschiedetes globales Programm, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Lokale Agenda 21 — Eine Lokale Agenda 21 ist ein Handlungsprogramm, das eine Kommune in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln soll. Vorbild für dieses kommunale Handlungsprogramm ist ein 1992 von den damaligen Mitgliedern der UNO verabschiedetes globales Programm …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Dirk Maxeiner — (* 1953) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Tätigkeitsfelder 3 Preise und Ehrungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Michael Miersch — (2008) Michael Miersch (* 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Publizist und Dokumentarfilmer. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Polen — Rzeczpospolita Polska Republik Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Sicherheit von Kernkraftwerken — Die Sicherheit von Kernkraftwerken soll durch Sicherheitskonzepte gewährleistet werden, die Gefährdungen verhindern und reduzieren. Besondere Sicherheitskonzepte sind erforderlich, da Kernkraftwerke eine Reihe von grundsätzlich gefahrträchtigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Ökodefizit — Von einem Ökodefizit spricht man, wenn von den vorhandenen ökologischen Ressourcen mehr verbraucht werden, als natürlicherweise im gleichen Zeitraum nachwachsen. Der Begriff kann auf einen begrenzten Bereich angewandt werden, oder auch auf das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Hydraulic Fracturing — Schiefergasbohrung im Pinedale Anticline Hydraulic Fracturing (engl.: to fracture = aufbrechen, aufreißen; auch „Fracking“[1], „Hydrofracking“, „Fraccing“[2], „Frac ing“ [3] oder „Frac Jobs“ genannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 89CHI — República de Chile Republik Chile …

    Deutsch Wikipedia

  • 90CIBP — Logo der Volks und Raiffeisenbanken in Deutschland Altes Logo der Raiffeisenbanken …

    Deutsch Wikipedia