öffentliche klage

  • 71Beschuldigter — Angeklagter; Beklagter * * * Be|schụl|dig|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der wegen einer Straftat bei Gericht angezeigt worden ist; →a. Angeschuldigte(r), Angeklagte(r) * * * Be|schụl|dig|ter, der Beschuldigte/ein Beschuldigter; …

    Universal-Lexikon

  • 72Opferschutz — Ọp|fer|schutz, der <o. Pl.>: Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen, die die rechtliche Stellung der Opfer von Straftaten verbessern sollen: O. geht vor Täterschutz. * * * Opferschutz,   im deutschen Recht allgemein die… …

    Universal-Lexikon

  • 73Immutabilitätsprinzip —   [von lateinisch immutabilitas »Unveränderlichkeit«], der in § 156 StPO ausgesprochene Grundsatz, dass die erhobene öffentliche Klage nach Erlass des Eröffnungsbeschlusses nicht mehr zurückgenommen werden kann …

    Universal-Lexikon

  • 74Immutabilitätsprinzip — Im|mu|ta|bi|li|täts|prin|zip das; s: Rechtsgrundsatz, nach dem die erhobene öffentliche Klage nach Erlass des Eröffnungsbeschlusses nicht mehr zurückgenommen werden kann …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 75Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Vergabe — Das Vergaberecht enthält Regeln über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche Auftraggeber (und in gewissen Sonderfällen auch durch private Auftraggeber). Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bedeutung 3 Entwicklung in Deutschland 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Vergabekammer — Das Vergaberecht enthält Regeln über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche Auftraggeber (und in gewissen Sonderfällen auch durch private Auftraggeber). Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bedeutung 3 Entwicklung in Deutschland 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Verhandlungsverfahren — Das Vergaberecht enthält Regeln über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche Auftraggeber (und in gewissen Sonderfällen auch durch private Auftraggeber). Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bedeutung 3 Entwicklung in Deutschland 3.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Vergaberecht (Deutschland) — Das Vergaberecht der Bundesrepublik Deutschland enthält Regeln über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche und (in gewissen Fällen) private Auftraggeber. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Bedeutung 3 Entwicklung in Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Studiengebühr in Deutschland — Die Einführung von Studiengebühren in Deutschland ist ein kontroverses politisches Thema. Umstritten ist insbesondere die Frage, inwiefern Studiengebühren sozial verträglich sind und Studenten mittels Studiengebühren gegenüber den Steuerzahlern… …

    Deutsch Wikipedia