äußerlichkeit

  • 91Richard Rössler — Richard Rössler, auch Roessler oder Rößler (* 14. November 1880 in Riga; † 1962 in Berlin) war ein deutsch baltischer Pianist, Organist, Komponist und Musikpädagoge (Hochschulprofessor). Er heiratete 1910 die Pianistin Dora Charlotte Mayer (1887… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Formsache — Formalität; Formalie * * * Fọrm|sa|che 〈f. 19〉 1. Äußerlichkeit 2. Handlung, die der bloßen Form wegen geschieht u. keine besondere Bedeutung hat ● dieser Vorgang ist eine bloße, reine Formsache * * * Fọrm|sa|che, die: ausschließliche… …

    Universal-Lexikon

  • 93Formalie — Formsache; Formalität * * * For|ma|lie, die; , n <meist Pl.> [lat. formalia, Neutr. Pl. von: formalis, ↑ formal]: etw., was nur zum Formalen, Formellen gehört, nicht zum Wesen, zum Inhalt, zur Sache selbst; formale, formelle Einzelheit:… …

    Universal-Lexikon

  • 94barocke Malerei in Italien: Naturalismus und Illusion —   Die europäische Malerei des Barock begann wie die Architektur und Skulptur dieser Epoche, diesen gegenüber aber mit einem zeitlichen Vorsprung von etwa einem Jahrzehnt in Rom. Hier suchte das im Zuge der Gegenreformation wiedererstarkte… …

    Universal-Lexikon

  • 95griechischer Machtkampf: Perser - Athener - Spartaner —   Weit sind wir der Zeit vorausgeeilt, um die wichtigsten griechischen Staaten zu charakterisieren. Jetzt setzen wir mit unserer Erzählung dort wieder ein, wo wir sie verlassen hatten, nämlich am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Noch sind die… …

    Universal-Lexikon

  • 96Sainete — Sainẹte   [spanisch, eigentlich »Wohlgeschmack«, »Leckerbissen«] der, / s, kurzes einaktiges Theaterstück der spanischen Dramatik, mit wenigen, typisierten Figuren, meist aus dem andalusischen oder Madrider Milieu. Die häufig gänzlich… …

    Universal-Lexikon

  • 97Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …

    Universal-Lexikon

  • 98Formalität — For|ma|li|tät 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Förmlichkeit, Formsache, Äußerlichkeit; die Formalitäten beachten, erfüllen 2. Formvorschrift; ZollFormalität …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 99Tusch — Tuschm 1.Prahlerei,Lüge.AufgefaßtalsleererSchall.Seitdem19.Jh. 2.trügerischerSchein;Äußerlichkeit.Hiervielleichtbeeinflußtvon»Tusche=falscherAnstrich«.Seitdem19.Jh. 3.Belanglosigkeit,Kleinigkeit.SieistnichtmehrwertalsflüchtigerSchall.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 100Formalie — For|ma|lie [...i̯ə] die; , n (meist Plur.) <aus lat. formalia, Neutr. Plur. von formalis, vgl. ↑formal> Formalität, Förmlichkeit, Äußerlichkeit …

    Das große Fremdwörterbuch