äußerlichkeit

  • 81Esmann — Esmann, Gustav, dän. Schriftsteller, geb. 17. Aug. 1860 in Kopenhagen, studierte seit 1877 die Rechte, widmete sich aber bald ausschließlich der Schriftstellerei. Er debütierte 1885 mit einem zwei Novellen enthaltenden Bande »Alte Schuld«… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Hähn — Hähn, Johann Friedrich, evang. Schulmann, geb. 16. Aug. 1710 in Bayreuth, gest. 4. Juni 1789 in Aurich, studierte in Jena Theologie und widmete sich mit Eifer dem Erziehungswesen. Abt Steinmetz berief ihn 1743 als Konventual und Prediger nach… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Haggard — Haggard, Henry Rider, engl. Schriftsteller, geb. 22. Juni 1856 zu Beadenham in Norfolk, machte bedeutende Reisen bis nach Island und Ägypten, und verlebte sechs Jahre in Südafrika. Von dort stammen die Vorwürfe seiner bekanntesten Werke, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Corps Transrhenania München — Wappen (1898) Das Corps Transrhenania ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in München. Seit 1898 ist sie im Münchener Senioren Convent und damit im Kösener SC Verband …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Die Küchenuhr — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand zu Beginn des Jahres 1947 und wurde am 27. August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. In Buchform erschien sie erstmals im Dezember 1947… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Kritik der Arbeit — Die Kritik der Arbeit bezeichnet die Ablehnung des Arbeitszwanges und/oder bestimmter Formen der Arbeit bzw. die Arbeit als solche. Hintergrund der Ablehnung des Arbeitszwanges ist die als reale Möglichkeit gesehene Aufhebung der Arbeit. Dabei… …

    Deutsch Wikipedia