äschylus

  • 41Ich habs gewagt —   Dieser Satz gilt als Wahlspruch des deutschen Humanisten und politischen Publizisten Ulrich von Hutten (1488 1523), der ihn im Sinne von Cäsars »Die Würfel sind gefallen« mehrfach in seinen Schriften und Gedichten verwendete. Dabei greift von… …

    Universal-Lexikon

  • 42Leiden sind Lehren —   Diese Sentenz geht auf die Fabel »Der Hund und der Koch« des griechischen Fabeldichters Äsop (um die Mitte des 6. Jh.s v. Chr.) zurück. Die Nutzanwendung dieser Fabel besagt, »dass den Menschen Leiden oft zu Lehren werden«. Den dieser… …

    Universal-Lexikon

  • 43Mehr sein als scheinen —   Der preußische Generalfeldmarschall Graf Alfred von Schlieffen (1833 1913) empfahl in einer Rede anlässlich seines Dienstjubiläums (1903) dieses Wort den Generalstabsoffizieren als Wahlspruch. Der in dem Wort enthaltene Aufruf zu größerer… …

    Universal-Lexikon

  • 44Wider den Stachel löcken —   Die bereits in der Antike (in den Dramen von Äschylus, Euripides, Terenz) geläufige Redewendung im Sinne von »sich einer Einschränkung der persönlichen Freiheit widersetzen« wurde vermutlich durch einen Bibeltext verbreitet und gebräuchlich. In …

    Universal-Lexikon

  • 45Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46Aischylos — Ais|chy|los [...ç... ] vgl. Äschylus …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 47Orestie — Ores|tie, die; (Trilogie des Äschylus) …

    Die deutsche Rechtschreibung