äschylus

  • 31Donner [2] — Donner, Joh. Jak. Christian, Philolog, geb. 10. Okt. 1799 zu Krefeld, 1843 52 Prof. am Gymnasium zu Stuttgart, gest. das. 29. März 1875; bes. durch seine Übersetzungen griech. Dichter bekannt (Sophokles, 11. Aufl. 1889; Euripides, 3. Aufl. 1876;… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 32Droysen — Droysen, Joh. Gust., Geschichtschreiber, geb. 6. Juli 1808 zu Treptow in Pommern, 1835 Prof. zu Berlin, 1840 in Kiel, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, 1851 Prof. in Jena, seit 1859 wieder in Berlin, gest. das. 19. Juni 1884; schrieb:… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 33Griechische Literatur — Griechische Literatur. 1. (vorhistorische) Periode (bis Ende des 8. Jahrh.). Auf eine mythische, die sog. vorhomerische Zeit (Orpheus, Musäus, Eumolpus, Linus etc.), folgt nach den Wanderungen der griech. Stämme in Kleinasien eine Entwicklung der …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 34Hiëro — (grch. Hieron), Herrscher von Syrakus. – H. I., 478 467 v. Chr., Nachfolger seines Bruders Gelon, Freund der Dichtkunst, zog die Dichter Epicharmos, Simonides, Äschylus, Bakchylides, Pindar u.a. an seinen Hof. – H. II., 275 215 v. Chr., Sohn des… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 35Milchhöfer — Milchhöfer, Artur, Archäolog, geb. 21. März 1852 zu Schirwindt (Ostpreußen), 1883 Prof. in Münster, seit 1895 in Kiel, gest. das. 7. Dez. 1903; schrieb: »Die Museen Athens« (1881), »Die Anfänge der Kunst in Griechenland« (1883), »Untersuchungen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 36Prometheus — Promētheus, Sohn des Japetos und der Klymene, Bruder des Atlas und Epimetheos, Vater des Deukalion und Hellen, raubte dem Zeus das Feuer für die Menschen, wurde deshalb an einen Felsen geschmiedet, wo ihm ein Adler die immer wieder wachsende… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 37Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“ — Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Schwanengesang — Schwa|nen|ge|sang 〈m. 1u; fig.; geh.〉 letztes Werk eines Dichters od. letzter Auftritt eines Schauspielers od. Sängers vor seinem Tod * * * Schwa|nen|ge|sang, der [nach antikem Mythos singt der Schwan vor dem Sterben] (geh.): a) letztes Werk (bes …

    Universal-Lexikon

  • 39Argusaugen — Ạr|gus|au|gen <Pl.> [nach dem hundertäugigen Riesen der griech. Sage] (bildungsspr.): scharf beobachtender Blick: ihren A. entging nichts; jmdn., etw. mit A. bewachen, beobachten. * * * Argusaugen   In Bezug auf jemandes scharf… …

    Universal-Lexikon

  • 40Aischylos — Ais|chylos,   lateinisch Aeschylus, Äschylus, griechischer Dichter, * Eleusis 525 v. Chr., ✝ Gela (Sizilien) 456 v. Chr.; kämpfte bei Marathon und Salamis, errang 484 den ersten seiner 13 Siege im Tragiker Agon an den Großen Dionysien, führte als …

    Universal-Lexikon