ärgerliche sache

  • 1Schweinerei — Sauerei (umgangssprachlich); Ferkelei (umgangssprachlich) * * * Schwei|ne|rei [ʃvai̮nə rai̮], die; , en (ugs.): 1. abstoßender, unordentlicher, schmutziger Zustand: wer hat diese Schweinerei angerichtet? 2. empörendes Verhalten, empörender… …

    Universal-Lexikon

  • 2Ärgerlich — Ärgerlich, er, ste, adj. et adv. 1) Leicht zum Zorne zu bewegen, doch nur im gemeinen Leben, und in einigen Gegenden. Es ist ein ärgerlicher Mensch, der sich über alles ärgert; in den gemeinen Mundarten grittelich, kritlich, kricklich. 2) Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Skandal — (v. gr.), 1) Ärgerniß, Anstoß; 2) eine ärgerliche Sache, Schändlichkeit; 3) so v.w. Duell. Davon Skandalisiren, 1) ärgern; 2) ein Ärgerniß geben; sich skandalisiren, ein Ärgerniß nehmen. Skandalös, schändlich, ärgerlich; vgl. Chronique… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 4Schweinerei — Schwei|ne|rei (derb für Schmutz; ärgerliche Sache, Anstößiges) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Mist — Dünger; Dung; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); R …

    Universal-Lexikon

  • 6ärgerlich — unerfreulich; nicht wünschenswert; leidig; lästig; unerwünscht; nicht erwünscht; die Kacke am dampfen (derb); unwillkommen; störend; angriffslustig; …

    Universal-Lexikon

  • 7Ärgerlichkeit — Ạ̈r|ger|lich|keit, die; , en: 1. <o. Pl.>↑ ärgerliche (1) Stimmung: seine Ä. zeigen. 2. <o. Pl.>↑ ärgerlicher (2) Charakter: bei aller Ä. brachte die Sache auch ein Gutes mit sich. 3. ärgerlicher Umstand, Ärger bereitende… …

    Universal-Lexikon

  • 8Scheißkram — Scheiß|kram, der (salopp abwertend): ärgerliche, lästige Angelegenheit, Sache. * * * Scheiß|kram, der (derb abwertend): ärgerliche, lästige Angelegenheit, Sache: macht doch euren S. alleine! …

    Universal-Lexikon

  • 9Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon