äolisch

  • 121Sisyphvs — SISỸPHVS, i, Gr. Σίσυφος, ου, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Dieser soll aus σιὸς, jwelches äolisch so viel, als Gott, heißt, und σοφὸς eise, zusammen gesetzet seyn, daß also σίσυφος so viel, als σιόσοφος, Gottesweiser, bedeuten soll. Becmann. Orig. L …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 122Candeleros-Formation — Die Candeleros Formation ist eine Abfolge von kontinentalen Sedimentgesteinen der Oberkreide Argentiniens, die für ihre sehr vielfältige Fossilfauna bekannt ist. Diese Gesteine wurden im frühen Cenomanium vor etwa 100 bis 97 Millionen Jahre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Cape Flats — Cape Flats …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Musiktheorie im antiken Griechenland — Die antike griechische Theorie der Musik war hochentwickelt. Bemüht war man bereits um die Ausformulierung eines Tonsystems, verwendete eine differenzierte Notierung der Tonhöhen und führte ausgiebige Diskussionen über mögliche ethische und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hauptlage (Geowissenschaft) — Die Hauptlage (Abk. LH) ist die zumeist jüngste und damit oberste der periglazialen Lagen. Sie entstand gegen Ende der letzten Kaltzeit und besteht im Wesentlichen aus Komponenten des anstehenden Gesteins, aus Löß und gelegentlich noch aus Spuren …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Ornithosuchus — Zeichnerische Lebendrekonstruktion von Ornithosuchus Zeitraum Karnium (Obertrias) vor ca. 225 Mio. Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Lyrik — Dichtung; liedhafte Dichtung; Poesie * * * Ly|rik [ ly:rɪk], die; : literarische Gattung, in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen oder Gedanken mit den formalen Mitteln von Reim, Rhythmus u. Ä. ausgedrückt werden: der Verlag… …

    Universal-Lexikon

  • 128Tonleiter — Ton|lei|ter [ to:nlai̮tɐ], die; , n (Musik): Abfolge von in bestimmten Abständen aufeinanderfolgenden Tönen: die Tonleiter üben. * * * Ton|lei|ter 〈f. 21〉 vom Grundton ausgehende Folge der durch Tonart u. Tongeschlecht bestimmten Ganz u. Halbtöne …

    Universal-Lexikon