äolisch

  • 111Liste des gammes — et modes Sommaire 1 Gammes de la musique occidentale 1.1 Gammes usuelles 1.2 Gamme tempérée (logarithmique et chromatique) 1.3 …

    Wikipédia en Français

  • 112Liste des gammes et modes — Sommaire 1 Gammes de la musique occidentale 1.1 Gammes usuelles 1.2 Gamme tempérée (logarithmique et chromatique) 1.3 Gamme maj …

    Wikipédia en Français

  • 113Poëtik — Poëtik, die Theorie der Dichtkunst, od. der Inbegriff der Regeln der Dichtkunst im Allgemeinen u. der einzelnen Dichtungsarten insbesondere u. die Regeln der äußeren Form eines Gedichts; ein Theil der Ästhetik. Die Form ist um so wichtiger, da in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Logaödische Verse — Logaödische Verse, Metra, deren stärkere Versfüße in verwandte schwächere, z.B. Anapästen in Jamben, od. Daktylen in Trochäen, auslaufen, z.B. – ◡ ◡ – ◡ – ∪ statt – ◡ ◡ – ◡ ◡ – ∪. Dazu gehört z.B. der Archilochische Vers (s.d.). Das Gegentheil… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Griechische Musik — Griechische Musik. Die griechische Theorie der Musik ist sehr entwickelt und hat den Theoretikern des Abendlandes viel Geistesarbeit erspart; das Wesentlichste über Theorie und Notenschrift, die praktische Musikübung und die Musikschriftsteller… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Smyrna [1] — Smyrna (türk. Ismir), Hauptstadt des asiatisch türk. Wilajets Aidin (s. d.), wichtigster Handelsplatz Kleinasiens, liegt im Hintergrunde des 70 km weit eindringenden gleichnamigen Meerbusens (s. das Nebenkärtchen auf der Karte »Kleinasien«),… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Subaërisch — Subaërisch, in der Geologie soviel wie äolisch (s. d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Pornopivs — PORNOPIVS, i, Gr. Πορνόπιος, ου, ein Beynamen des Apollo, welcher so viel, als Parnopius ist, weil insgemein πάρνοψ, äolisch aber πόρνοψ, ein Käfer heißt. Paus. Att. c. 24. p. 44. & Sylburg. ad l. c. Sieh Parnopius …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 120Sibyllae — SIBYLLAE, arum, Gr. Σίβυλλαι, ων. 1 §. Namen. Solchen wollen einige, wiewohl sehr gezwungen, aus dem ebräischen Kibbel, er hat empfangen, herholen, weil diese Frauenspersonen ihre Wissenschaft des Zukünftigen von Gotte empfangen hätten. Neander… …

    Gründliches mythologisches Lexikon