ängstigen

  • 1Ängstigen — Ängstigen, verb. reg. act. welches das Frequentativum von ängsten ist, und mit demselben einerley Bedeutung hat, nur daß es im Hochdeutschen gewöhnlicher ist als dieses. Einen ängstigen. Er ängstigte mich mit erdichteten Unglücksfällen. Sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2ängstigen — V. (Aufbaustufe) jmdn. in große Furcht versetzen Synonyme: Angst einflößen, Angst machen, verängstigen Beispiele: Ein böser Traum hat mich geängstigt. Mein älterer Bruder ängstigt sich immer um mich …

    Extremes Deutsch

  • 3ängstigen — verängstigen; erschrecken; beängstigen; verschrecken; einschüchtern; befürchten; bibbern (umgangssprachlich); fürchten; bangen; Angst haben; (jemandem) …

    Universal-Lexikon

  • 4ängstigen — Angst einflößen/einjagen, Angst [und Bange] machen, in Angst [und Schrecken] versetzen, verängstigen; (geh.): schrecken; (landsch.): Bange machen; (veraltend): beängstigen. sich ängstigen Angst haben, sich fürchten, in Angst sein, zittern; (geh.) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5ängstigen — ạ̈ngs·ti·gen; ängstigte, hat geängstigt; [Vt] geschr; 1 jemanden ängstigen bewirken, dass jemand ↑Angst (1) bekommt ≈ jemandem Angst machen; [Vr] 2 sich (vor jemandem / etwas) ängstigen vor jemandem / etwas ↑Angst (1) haben ≈ sich (vor jemandem / …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6ängstigen — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7ängstigen — ạ̈ngs|ti|gen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8jemanden ängstigen — unnötig für Aufregung sorgen; die Pferde scheu machen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 9grouele — ängstigen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 10gängse — ängstigen, bedrängen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch