àcks

  • 41InterFrame Gap — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Inter Frame Spacing — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen zeitlichen Abstand zwischen zwei gesendeten Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Interframe Gap — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Interframe Spacing — (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl technischer Natur sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45PIFS — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46S-MAC — Sensor Media Access Control [ˈsɛnsə ˈmiːdiə ˈæksɛs kənˈtɹəʊl] (S MAC, engl. „Sensor Medienzugriffskontrolle“) ist ein Netzwerkprotokoll für Sensornetze. Sensornetze bestehen aus winzigen, drahtlos kommunizierenden Computern (Sensorknoten), die in …

    Deutsch Wikipedia

  • 47SIFS — Interframe Spacing (Abk. IFS, auch Interframe Gap, IFG) bezeichnet bei Rechnernetzen den minimalen Abstand zwischen zwei Datenrahmen auf dem Übertragungsmedium. Es gibt mehrere Gründe zum Einhalten dieses Minimalabstands; diese können sowohl… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Sensor-MAC — Sensor Media Access Control [ˈsɛnsə ˈmiːdiə ˈæksɛs kənˈtɹəʊl] (S MAC, engl. „Sensor Medienzugriffskontrolle“) ist ein Netzwerkprotokoll für Sensornetze. Sensornetze bestehen aus winzigen, drahtlos kommunizierenden Computern (Sensorknoten), die in …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Sensor Media Access Control — [ˈsɛnsə ˈmiːdiə ˈæksɛs kənˈtɹəʊl] (S MAC, engl. „Sensor Medienzugriffskontrolle“) ist ein Netzwerkprotokoll für Sensornetze. Sensornetze bestehen aus winzigen, drahtlos kommunizierenden Computern (Sensorknoten), die in großer Zahl in einem Gebiet …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Port TCP — Transmission Control Protocol Pour les articles homonymes, voir TCP. Pile de protocoles 7 • Application 6 • …

    Wikipédia en Français